Hallo und Herzliche Wilkommen - Hello and welcome!

I am currently studying intermediate level German in Munich. I completed my B2.2 German at Volkshochschule München, B2.1 from LMU and B1 from Goethe Institute. I started writing this blog (since level A2.1) in order to share what I learn during the lectures. I envisaged it to be a personal note to myself more than anything else. Nevertheless, if anything written here proves to be useful to you, please do leave a comment. I will continue to upload content as I learn new things, hence it is better to read older posts before reading new ones.
Let's start learning!

Monday 25 July 2011

Verben mit Präpositionen - Verbs with Prepositions

Verben mit Präpositionen

During the lecture today, we discussed about verbs with prepositions. Please refer to this blog article if you want to revise 'adjectives with prepositions' instead. The following lists contain some very useful verbs that you will find useful in your day-to-day German.

NOTE

There should always be a noun after a preposition. If there is no preposition after a noun, the preposition should be prefixed with da or dar. Eg.

  • Ich bestehe auf meinen Prinzipeln.
  • Ich bestehe darauf, jetzt zu essen.

Präpositionen mit Dativ

Präposition
an
  • schuld sein : Er ist schuld an dem (am) Mord.
  • Schuld haben : Er hat Schuld an dem (am) Mord.
  • teilnehmen : Ich nehme an dieser Gruppe teil.
  • zweifeln : Ich zweifle an deinen Worten.
auf
  • basieren : Das buch basiert auf menim Leben.
  • bestehen : Ich bestehe die Prufüng. Ich bestehe auf meinem Prinzipeln.
aus
  • sich ergeben : Ich ergebe mich auf diesem Problem, weil ich keine Ahnung habe. Daraus, dass ich in Deutschland studiere, ergibt sich, dass ich deutsch sprechen kann. Aus 2 mal 2 ergibt sich 4.
  • folgen : Aus einem Gewitter folgt ein schönes Wetter.
  • schließen : Ich schließe aus deiner Frage, dass du nichts verstanden hast.
bei
  • anrufen : Ich rufe (bei, optional) meinen Eltern an.
  • helfen : Ich helfe bei der Katastrophe (Note: I don't help AT a catastrophe!).
in
  • erfahren sein : Ich bin erfahren im Schwimmen.
mit
  • anfange : Als ich 4 Jahre alt war, habe ich mit dem Radfahren angefangen.
  • aufhören : Ich höre mit lauten Musik auf.
  • sich beschäftigen : Daniel beschäftige sich mit Musik spielen.
  • diskutieren : Wir diskutieren mit unserem Lehrer, warum unsere Antwort falsch markiert ist.
nach
  • sich ekundigen : Er erkundigt sich nach deiner Schwester.
  • forschen : Ich forsche nach Dunkelheit.
  • suchen : Ich suche nach meiner Schüssel (suchen nach is 'stronger' than just suchen).
von
  • abhängen : Es hängt von dem Wetter ab.
  • (sich) ausruhen : Nach die Prufüngen, ruhe ich mich von meninem Studium aus.
  • träumen : Davon träume ich, dass ich etwas wichtiges etwickle.
  • sich verabschieden : Sie verabschiedet sich von ihren Freunden aus München, weil sie fährt zurück nach Spanien.
vor
  • sich fürchten : Als ich ein Kind war, fürchtete ich mich vor der Schlange.
  • Angst haben : Sie hat angst vor der Spinne.
  • warnen : Der falsche Astrologe warnt vor einem dunkelen Schicksal.
zu
  • beitragen : Er beiträgt viel zur Forschung von Nanoscience.
  • gehören : Einige Bücher in das Regal gehört zur meiner Üniversität.
  • neigen : Mädchen neigen zu Essstörung (eating disorder).
  • passen : Die blaue Schuhe passt zu deiner gelben Kleidung.
List of Prepositions with Dativ
Show meaning hints in text

Vocabulary - Verben mit Präpositionen

  • schuld sein: to bear the blame for sth., to be guilty about sth.
  • Schuld haben: to be indebted
  • teilnehmen: to participate
  • zweifeln: to be doubtful about sb. or sth., to misgiven so.
  • basieren: to base upon
  • bestehen: to insist on, to pass (an exam)
  • sich ergeben: to surrender, to follow, to result in
  • folgen: to follow
  • schließen aus: aus etw. DAT. schließen (,dass) = to infer from sth. (that...)
  • anrufen: the act of dialing the phone number when calling someone. To actually talk with somebody over the phone is telefonieren
  • helfen: to help
  • erfahren sein: to be experienced in something (usually some Tätigkeit/activity)
  • anfangen: to start
  • aufhören: to discontinue something
  • sich beschäftigen: to make oneself occupied with
  • diskutieren: to discuss
  • sich erkundigen: to inquire, to ask about sth.
  • forschen: to research
  • fragen: to ask
  • suchen: to search
  • abhängen: to depend upon
  • (sich) ausruhen: to relax
  • träumen: to dream
  • sich verabschieden: to approve, to bid farewell (ein Gesetz verabschieden = neu Gesetz machen)
  • sich fürchten: to be afraid of sb./sth., to dreath sb./sth.
  • angst haben: to be afraid of sb./sth.
  • warnen: to warn
  • das Schicksal: fate
  • beitragen: to contribute to sth.
  • gehören: to belong to
  • neigen: to bend over, to tend to do sth., to be prone to do something
  • passen zu: to suit

Wednesday 13 July 2011

Deklination von Adjektiven - Declination of Adjectives

Deklination von Adjektiven

I am reporducing table from one of previous posts which lists all possible declination of adjectives.

Sing. mask.Sing. fem.Sing. neut.Plural
Nom.der kalte Weindie kalte Wurstdas kalte Bierdie kalten Getränke
ein kalter Weineine kalte Wurstein kaltes Bierkeine kalten Getränke
Gen.des kalten Weinesder kalten Wurstdes kalten Biersder kalten Getränke
eines kalten Weineseiner kalten Wursteines kalten Bierskeiner kalten Getränke
Dat.dem kalten Weinder kalten Wurstdem kalten Bierden kalten Getränken
einem kalten Weineiner kalten Wursteinem kalten Bierkeinen kalten Getränken
Akk.den kalten Weindie kalte Wurstdas kalte Bierdie kalte Getränke
einen kalten Weineine kalte Wurstein kaltes Bierkeine kalte Getränke
Deklination von Adjektiven - Declination of Adjectives

When to use Definite form?

We use different adjectives to indicate quantities. When using them with other adjectives, the other adjectives receive declinations based on which category they fall into. The quantities that fall into definite class have same declinations as der/die/das, whereas those that fall into indefinite class receive same declincation as ein/kein.

DefiniteIndefinite
  • alle (all)
  • manche, einige (a few)
  • solche (such a)
  • viele (many)
  • ein paar (a couple of)
  • ganz (all)
  • mehr, mehrere (more)
  • andere
Categorization of 'die Menge'

Grammar - Nicht Trennbare Vorsilbe

Grammar - Nicht trennbare Vorsilbe

Nicht trennbare Vorsilbe 'be-'

When 'be-' prefix is used with the verb, we normally don't use prepositions! Take a look at the exercises.

Nicht trennbare Vorsilbe 'ver-'

The meaning of the verb changes most of the time when it is prefixed with 'ver-'. Often times the intensity of the verb increases. Eg. rosten = to rust a little, verrosten = to rust completely so that the item is not usable anymore. 'ver-' is also used to create verbs from adjectives. Although, you could say 'kürzer gemacht' instead of 'verkürzen', the latter sounds much better.

NOTE

'ver-' as a prefix is never trennbar!

Exercises - Nicht trennbare Vorsilbe

Formen Sie die Sätze um

Beispiele:
Bitte antworte auf meine Fragen. Bitte beantworte meine Fragen.
Wir bedanken uns für die Einladung. Wir danken für die Einladung.

  1. Sie kämpfen gegen ihre Feinde. Sie bekämpfen ihre Feinde.
  2. Wie beurteilen Sie diesen Fall? Wie urteilen Sie über diesen Fall?
  3. Hoffentlich wird sie unserem Rat folgen. Hoffentlich wird unseren Rat befolgen.
  4. Wir wohnten in einem kleinen Appartement. Wir bewohnten ein kleines Appartement.
  5. Wir bestaunen den modernen Außenlift. Wir staunen über den modernen Außenlift..

Welches Nomen passt zu welchem Verb?

VerbAntwortNomen
verblühendie Blumendas Brot
verbrennendie Kohledie Geräte aus Eisen
verdampfendas Wasserdie Häuser
verderbendas Obstdie Kohle
verfallendie Häuserdie Blumen
vergehendie Schmerzendas Lebewesen
verhungerndas Lebewesendie Musik
verklingendie Musikdas Obst
verrostendie Geräte aus Eisendie Schmerzen
verschimmelndas Brotdas Wasser

Nicht trennbare Vorsilbe ver- + Adjektiv

Bilden Sie aus Adjektiven Verben mit der Vorsilbe ver-. Verwenden Sie bei Adjektiven mit den Vokalen a, o, und u den Umlaut. Setzen Sie dann die passenden Verben in die Sätze ein.
besser, billig, öffentlich, kurz, scharf, schön, stark, teuer

  1. Die Arbeitszeit wird um zwei Stunden pro Woche verkürzt.
  2. Die Lebenshaltungskosten haben sich in diesem Jahr kaum verteuert.
  3. Im Winterschlussverkauf werden alle Waren sehr stark verbilligert.
  4. Mit den neuen Möbeln hat sie die Wohnung wirklich verschönert.
  5. Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken.
  6. Die Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden.
  7. Die Krise der Wirtschaft hat sich leider verschärft.

Mentalität von Leute von meinem Land

We were supposed to give a presentation about how people back home think. I talked about how people in Nepal think, what matters to them the most and how I feel when presenting myself as Nepali. The text includes corrections as usual.

Es ist November in Nepal und die ganze Familie ist zusammen gekommen zu feiern. Ein Auslander sieht was passiert ist, und denkt.

Ungefähr 20 Leute sind in einem Platz zusammen gekommen. Ja, in Nepal haben wir eine gemeinsame Familie. Häufig haben wir bis zum 4 Generationen, die in dem gleiche Haus oder zusammen als Nachbarn wohnen. Das Ferien geht für 4 Tage noch. Es ist wie so, weil ein Tag nicht genug ist, alle Verwandte zu treffen. Die Ältere stecken rotes Pulver an der Stirn und sagen, "Seien deine Familie so groß, dass die ganze Hugel abdecken können." Hmm... dann wären die 5 Tage nicht genug alle Verwandte zu treffen. Zum begeisterten Jügendlichen sagen sie, "Seiest du ein Ingenieur oder ein Arzt". Hmm... was, keine Kunst und Geschichte? Am In der Nacht ist jeder betrunken, aber jeder ist ein Politiker geworden. Die Ferien dauern für fünfzehn Tage an. Es gibt so viele Feiertage (und außerdem die Angriffe), dass die Regierung macht Sonntag einen Arbeitstag. Trotzdem wird nichts getan. Der Auslander denkt, jeder nur spricht aber niemand macht etwas.

Aber, ich sage dem Auslander, dass es nicht total richtig ist.

Es gibt so viele Menschen in der Familie, weil eine Familie ein wesentlicher Teil der nepalisischen Kultur ist. Die Verbindungen mit ihren direkten Verwandte und mit direkten Verwandte ihrer direkte Verwandte sind sehr stark. Nepalesen sind sehr liebevoll und familiären Bindungen sind wichtig. Sie sind nie allein in Nepal.

Es gibt 330 Millionen Götter und Göttinnen. Jemand sagte, dass es mehr Götter als Menschen und mehr Tempel als Häuser in Kathmandu, die Hauptstadt, gibt. Er hat wahrscheinlich Recht. Aber es gibt so viele Götter und Göttinnen, vielleicht, weil nepalesischen Volk respektvoll sind ist. Lehrer, ältere Leute und Gäste sind werden als Götter betrachten betrachtet werden. Wir danken nicht der Gott (na, ja die den Götter) für die Sache, die er uns gegeben hat, aber wir hoffen dass, er den Friede nach in das ganz Universum bringt.

Leider war Nepal unter einer Diktatur für eine sehr lange Zeit. Während der industriellen Revolution in Europa, haben Marathonen der nächste König des Landes entscheidet. Die Demokratie ist neu in Nepal, und Nepal ist ein Entwicklungsland. Deswegen brauchen wir Ingenieure, Ärzte und Wissenschaftler, um eine helle Zukunft zu verwirklichen. Es gibt starke positive nationalistische Gefühle. Jeder will etwas für das Land tun. Das politische System ist nicht ausgereift in Nepal, deshalb gibt es eine Menge Probleme. Jügendliche Jugendliche hassten über Politik zu reden, aber das ist jetzt nicht so. Wir finden die Lösungen wenn wir die Probleme direkt ansehen, und wenn wir über die sie diskutieren.

Nepal ist der das Land des Buddhas, der Himalayas, der mutigen Gorkhas, wunderschönen Natur, der Magie und der des Prunks. Ja, ich komme aus Nepal, und ich bin stolz auf meinen Land.

Vocabulary

  • der Angriff: strikes
  • die Verwandte: relatives (only plural)
  • die Diktatur: dictatorship
  • der Fall: case
  • die Ursache: reason, cause, source
  • die Außenluft: atmosphere, ambience
  • das Lebewesen: creature, animal, being
  • wesentlich: indispensable, essential, fundamental
  • ansehen: to face
  • urteilen: to deliver a judgement, to decide
  • betrachten: to consider so. as to be sth., to behold
  • staunen: to marvel at sth., to be amazed
  • verblühen: to wither
  • verbrennen: to burn down
  • verdampfen: to evaporate
  • verderben: to spoil, to degenerate
  • verfallen: to collapse
  • vergehen: to die away
  • verhungern: to starve
  • verklingen: to fade away
  • verrosten: to rust completely (rosten = to rust a bit)
  • verschimmeln: to become moldy
  • ausgereift: mature
  • eine Menge: plenty of, a great many of

Wednesday 6 July 2011

Deutsche Wahlsystem - German Voting System

Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland

Politische Wahlsystem

We discussed about how the German government is structured and how voting system works in Germany. Here's a brief description of the German voting system works (in German).

  • In der Bundesrepublik Deutschland können alle Frauen und Männer, die über 18 Jahre alt sind, alle 4 Jahre wählen.
  • Das nationale Parlament heißt Bundestag.Es wird alle 603 Abgeordnete.
  • Der Regierungschef ist der Bundeskanzler (oder die Bundeskanzlerin).Er wird nicht direkt vom Vok gewählt, sondern von den Abgeordneten des Bundestags.
  • Der Bundeskanzler bestimmt die Politik und schlägt die Bundesminister vor.
  • Alle 4 oder 5 Jahre wählen die Bürger eines Bundeslandes ihr Landesparlament, den Landtag.
  • Regierungschef eines Landes ist der Ministerpräsident. Auch er wird nicht vom Volk gewählt, sondern vom Landtag. Er ernennt die Landesminister.
  • Der Bundesrat ist die 2. Parlamentskammer. Die Mitglieder des Bundesrates kommen aus den 16 Saaten.
  • Der Bundespräsident wird von Mitgliedern der Landtage und des Bundestags gewählt. Der Bundespräsident ist der Staatschef, aber er hat nur repräsentative Aufgaben.

Vocabulary

  • der Abgerordnete: congressman
  • vorschlagen: to propose
  • wählen: to vote
  • ernennen: to appoint
  • beschließen: to conclude, to enact

16 Bundesländer - 16 German states

There are 16 states in Germany. The following is the list of the states with their capital cities. Germany-map

Monday 4 July 2011

Nachkriegsdeutsche Geschichte - German Post-war History

Nachkriegsdeutsche Geschichte - German Post-war History

We discussed about a little history of east and west Germany after the second world war. There are a quite good German movies like Goodbye Lenin! and Das Leben der Anderen, which describe the difference between the east and the west. We read a small text about the same. It was not so difficult text, because the vocabulary was easier. Try reading the text yourself with the aid of 'show meanings' link at the bottom of the text.

Comprehension

1949, vier Jahre nach dem 2. Weltkrieg, gab es zwei deutsche Staate: Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten und die Bundesrepublik Deutschland im Westen. Obwohl sie eigene Regierungen hatten, waren die beiden Staaten anfangs nicht völlig unabhängig. In der DDR bestimmte die Sowjetunion die Politik, die Bundesrepublik stand unter dem Einfluss von Großbritannien, Frankreich und den USA.

Im März 1952 schlug die Sowjetunion den USA, Großbritannien und Frankreich einen Friedensvertrag für Deutschland vor. Die DDR und die Bundesrepublik sollten zusammen wieder ein selbständiger deutscher Staat werden, der neutral sein sollte. Aber die West-Alliierten waren gegen diesen Plan. Sie wollten, dass die Bundesrepublik zum Westen gehörte. Ein neutrales Deutschland wäre, so meinten sie, von der Sowjetunion abhängig. Auch die damalig konservativ-liberale Regierung (CDU/CSU/FDI) entschied sich für die Bindung an den Westen.

Wednesday 29 June 2011

Das Sozialsystem - The Socialsystem

Das Sozialsystem

We discussed about social system in Germany compared to other countries. It was interesting to hear about how social systems worked in the scandinavian countries. They pay a lot of taxes, but their social system is quite good. When I was asked about how the social system was in Nepal, I just answered "Es gibt eigentlich nichts für eine Sozialhilfe in Nepal." In Germany however, there is a social benefit called "Harz IV", named after the famous Harz mountains in Germany. Apparently the amount of money that one gets from these benefits is enough to make a reasonably good livelihood if you don't have many children (oh well, if you have many children then you get money for bringing them up as well). Anyways, the social system in Germany is pretty good. Maybe that's why Germans who are poor and unemployed, don't have to earn their living by begging in the streets.

Das Sozialsystem in Eurem Land und in Europa

The assignment was to write something about the social welfare system in your country compared to that from Europe, particularly Germany. I handed in the following text. As usual, the text contains corrections from the teacher.

Nepal ist ein Entwicklungsland. Vielleicht, deswegen haben wir kein großes Sozialsystem. Wir haben ein paar Zuschüsse für arme Bauern, und für Leute, die aus "niedrigen" Gesellschaftsklassen kommen. die öffentlicher Bedienstetern bekommen Rente vom Staat, aber normalerweise ein Privatunternehmer bekommt nichts für eine Sozialhilfe, trotzdem er die Steuer bezahlen muss. Hoffentlich haben wir in einige Jahre eine feste Regierung, und damit haben wir ein gutes Sozialsystem.

Ich habe die Sozialsysteme in Deutschland und in die Tschechien gesehen. Deutschland ist ein reiches Land. Deutsche bezahlen viel Steuern, aber das Land auch macht viel für das Volk. Ich bin der Meinung, dass dieses System fair ist. Das Sozialsystem ist nicht nur wichtig für den, der das Geld oder die Hilfe bekommen habe, aber für die ganze Gesellschaft. Es gibt wenige Verbrechen, und die Leute sind etwas zufrieden. Natürlich gibt es möglichkeiten (Möglichkeiten), dass das System missbraucht wird, aber mit strengen Gesetz und Bestimmungen kann der Staat das ausweichen.

In die Tschechien ist es eine etwas andere Geschichte. Als ich in die Tschechien gearbeitet habe, habe ich viel in Steuern bezahlt. Aber weil ich ein Auslander (Ausländer) bin, bekomme ich nicht so viel Sozialhilfe wenn ich wirklich die Hilfe brauche. Das Geld für die Obdachlosen ist nicht genug um die Grundbedürfnisse zu kaufen. Das Arbeitslosgeld ist auch nicht so viel, aber Man kann damit leben.

Show meaning hints in text

Vocabulary

  • das Sozialsystem: social welfare
  • das Entwicklungsland: developing country
  • die Zuschüsse: benefits
  • der Bauer: farmer
  • die Gesellschaft: association, community
  • die Gesellschaftsklasse: social class, caste
  • der Bediensteter: civil servant, public servant
  • die Rente: pension
  • der Staat: the state (notice the gender!)
  • der Privatunternehmer: private enterpreneur
  • die Regierung: government
  • die Steuer: tax
  • das Volk: the public
  • das Verbrechen: crime
  • das Gesetz: law, laws
  • die Bestimmung: regulation
  • der Obdachlose: homeless person
  • der Penner: (umg.) bum
  • die Grundbedürfnisse: basic needs
  • das Arbeitslosgeld: unemployment benefit
  • die Lebenshaltungskosten: cost of living
  • die Ermäßigung: reduction
  • die Abfindung: when you are fired you get this money from your ex-employer
  • ausweichen: to avoid
  • niedrig: low
  • öffentlich: public
  • wichtig: important
  • missbraucht: abused

Monday 20 June 2011

Der Satz und Freie Angaben - Sentence and Adverbs

Grammatik - Drei wichtige Regeln über den Satz

  • Different parts of speech (except the main verb), can be put at different positions in a sentence. This creates different variations of the same sentence and the flow of the words in the sentence can be improved by keeping in mind the positions of the different parts of speech.
  • Verb is always at position 2.
  • 'Freie angaben' (adverbs) should be placed in the following order to avoid stressing (ohne Akzent/Betonung) on any particular one of them. Often known as the te-ka-mo-lo rule, the order is:
    1. TE: temporal, wann? eg. heute
    2. KA: kausal, warum? eg. wegen Bauarbeiten
    3. MO: modal, wie? schnell
    4. LO: lokal, wo? in Friedrichstraße
    Particularly, we should remember 'zeit-vor-ort', which means that the temporal should always come before lokal.
    Position 1Position 2...Endposition
    Wirsindheute(TE) wegen des schönen Wetters(KA) gern(MO) im Park(LO)spazieren gegangen.

The te-ka-mo-lo rule comes to the native German speaker without them even realizing they are following this rule. However, as non-native speakers we should make conscious effort to follow this rule until our German too has this rule ingrained in it. If we observe this rule, our teacher told us, our sentences will sound more natural. Let's take an example of a sentence with the verb 'geben' that has different parts of speech.

Position 1Position 2...
wer?wem?wann? warum? wie? wo?was?
Siegabihrer Freundingestern zur Sicherheit schnell noch im Busihren Stadtplan.
Nominativ obligatorischVerbDativ obligatorischAngaben: temporal/kausal/modal/lokal nicht obligatorischAkkusativ obligatorisch
Normal positions of various parts-of-speech in main clause - verb = geben.

NOTE

The 'te-ka-mo-lo' rule is useful only when we construct a sentence without stress on any part-of-speech (ohne Akzent). However, if we want to stress on a particular 'freie Angabe', we may start the sentence with it. The Nominativ normally comes right after the verb, and the rest of the adverbs should retain their normal positions.
eg. Wegen Bauarbeiten (stress on the KAUSAL) was die Friedrichstraße am Montag teilweise gesperrt.

Exercises - TeKaMoLo

Markieren Sie die Angaben mit TE, KA, MO oder LO.

  1. Unsere Gruppe hat (letzte Woche TE) eine Städtreise (nach Berlin LO) unternommen
  2. Wir haben (am ersten Tag TE) (zu Fuß MO) einen Stadtrundgang gemacht.
  3. Beate hat (dabei TE) (in einer kleinen Seitenstraße MO) ein schönes Café entdeckt.
  4. (Wegen des schlechten Wetters KA) mussten wir die letzten Urlaubstage (in Museen LO) verbringen.
  5. Einige von uns waren (bei einer Familie MO) untergebracht.
  6. Die anderen wohnten (in einem Jugendhotel LO).

Setzen die Angaben in den Satz ein

  1. Das Wetter ist nie schön. (nach dem Regen, in Bremen)
    Das Wetter ist nach dem Regen in Bremen nie schön.
  2. Christoph verließ das Museum. (genervt, nach dreistündigem Schlangestehen)
    Christoph verließ nach dreistündigem Schlangestehen genervt das Museum.
  3. Wir sind im Hotel geblieben. (noch etwas, nach dem Frühstück, gerne)
    Wir sind nach dem Frühstück noch etwas gerne im Hotel geblieben.
  4. Der Rasen ist nass. (ziemlich, durch die starken Regefälle)
    Der Rasen ist durch die Regenfälle ziemlich nass.
  5. Inge wartet auf ihre Freundin. (ungeduldig, schon seit einer Stunde, vor dem Brandenburger Tor)
    Inge wartet schon seit einer Stunde ungeduldig vor dem Brandenburger Tor auf ihre Freundin. ODER
    Inge wartet auf ihre Freundin schon seit einer Stunde ungeduldig vor dem Brandenburger Tor.
  6. Ich trinke ein Glas Berliner Weiße. (vor dem Nachhausegehen, noch schnell, in einer Eckkneipe)
    Ich trinke vor dem Nachhausegehen noch schnell in einer Eckkneipe ein Glas Berliner Weiße. ODER
    Ich trinke ein Glas Berliner Weiße vor dem Nachhausegehen noch schnell in einer Eckkneipe.
  7. Ich hätte drei Pullover angezogen. (bei der Kälte, am liebste, heute morgen)
    Ich hätte heute morgen bei der Kälte am liebsten drei Pullover angezogen.

Fehleranalyze: Wortstellung

Warum sind die folgenden Sätze falsch?

Beispiel:
Falsch: Um halb acht er steht normalerweise auf.
Richtig: Um halb acht steht er normalerweise auf.
Korrektur: Ver an Position 2

  1. Sind Sie in Berlin schon mal gewesen?
    Richtig: Sind Sie schon mal in Berlin gewesen?
    Korrektur: Zeit-vor-ort
  2. Uns am Sonntag lass ins Museum gehen.
    Richtig: Lass uns am Sonntag ins Museum gehen.
    Korrektur: Verb in Position 1 für Imperativ
  3. Er hat an sie geschrieben letzte Woche einen Brief.
    Richtig: Er hat an sie letzte Woche einen Brief geschrieben.
    Korrektur: Perfekt immer kommt am ende
  4. Sie fährt zur Arbeit meistens um aht Uhr mit dem Bus.
    Richtig: Sie fährt meistens um acht Uhr mit dem Bus zur Arbeit.
    Korrektur: TE-ka-MO-lo
  5. Dieses das langweiligste Buch ist, das ich jemals gelesen habe.
    Richtig: Dieses ist das langweiligste Buch, das ich jemals gelesen habe.
    Korrektur: Verb steht immer in position 2.
  6. Er ging ins Ausland freiwillig vor fünf Jahren
    Richtig: Er ging vor fünf Jahren freiwillig ins Ausland.
    Korrektur: TE-ka-MO-LO
  7. Etwas sparsamer sei, wenn du dir kaufst etwas zum Anziehen!
    Richtig: Sei etwas sparsamer, wenn du dir etwas zum Anziehen kaufst!
    Korrektur: Verb in position 1 in imperativ, and am Ende in Nebensatz

Following are other rules about the positions of various parts of speech. However, they have already been covered in older blog articles.

Grammatik - Der Satz

Today we discussed a lot about Grammar, particulary the positions different parts of speech take in a sentence.

Position 1 im Hauptsatz - Position 1 in the main clause

Position 1Position 2...
Nominativ ergänzungDer Blick von der Siegessäulelohntjede Mühe.
Siekönnensich in der Cafeteria des Reichstags erfrishen.
Akkusativ ergänzungEin "Berlin Ticket"bekommenSie in größeren Bahnhöfen am Schalter.
Präpositional ergänzungAn den deutsch-französischen Krieg von 1870/71erinnertdie Säule am Großen Stern.
Freie Angaben z.B. temporalNach wenigen MinutensindSie bereits an Großen Stern.
NebensatzWer nach all den Sehenwürdigkeiten immer noch Unternehmungsgeist verspürt,istfast schon ein Berliner.

Das Verb auf Position 1

SatztypPosition 1...
(Ja-/Nein-) FrageKennstdu Berlin?
BefehlStehenSie früh auf!
WunschHätteich doch mehr Zeit!

Satzverbindungen

Hauptsatz vor Nebensatz: DasVerb mit der Personalendung schließt den Satz ab.

KonnektorNebensatzEndposition - Verb
Ich weiß,dassBerlin wieder Hauptstadtist.
Ich weiß,wasich mir in Berlinansehen will.
Ich weiß nicht,obich nach Berlinreisen werde.
Ich weiß es nicht,weilmeine Terminplanung noch nichtabgeschlossen ist.

Nebensatz vor Hauptsatz: Verb stößt auf Verb.
NebensatzHauptsatz
Während der Zug durch den Berliner Untergrund rast,fühlen wir uns wie in der Geisterbahn.

Konnektoren, die Hauptsätze verbinden: aber, denn, doch, oder, und sondern. ADUSO - Konnektoren
HauptsatzKonnektorHauptsatz
Er kaufte einen Stadtplan,aberder nützte ihm wenig.

Adverben: Zeit - Adverbs: time

In this article we discuss about different adverbs we can use to indicate time. Here's the long list of adverbs that might be useful.

  • ständig: constantly, always
  • häufig: frequently
  • selten: seldom
  • manchmal: sometimes
  • gelgentlich: every so often
  • regelmäßig: regularly
  • demnächst: soon
  • gestern: yesterday
  • heute: today
  • neulich: recently
  • vor kurzem: quite recently, a short while ago
  • bald: soon
  • damals: back then
  • morgen: tomorrow
  • zukünftig: in the future
  • gerade: just now
  • im Augenblick: in a jiffy
  • kürzlich: recently, lately
  • halbjährlich: every half-a-year
  • monatlich: monthly
  • pünktlich: punctually, right on time
  • stündlich: every hour
  • täglich: daily
If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Exercise

In welcher Situation sagt man das?

Ordnen Sie die Ausdrücke den zwei grundsätzlich verschiedenen Vorstellungen vom Umgang mit Zeit zu.

AusdruckLebenweise
(schnell oder langsam?)
Es ist höchste Zeit.schnell
Kommt Zeit, kommt Rat.langsam
Lass dir ruhig Zeit!langsam
Dem Glückichen schlägt Keine Stunde!schnell
Zeit ist Geld.schnell
Das ist ja reine Zeitverschwendung!schnell

Bringen Sie die Wörter in eine Reihenfolge zwischen immer und nie.

AdverbReihenfolge
immer8
selten7
häufig3
manchmal6
gelegentlich5
ständig2
regelmäßig4
nie1

Welches Wort bzw. welcher Ausdruck passt nicht?

  1. demnächst - gestern - neulich - vor einer Woche - vor kurzem? demnächst
  2. bald - damals - morgen - nächste Woche - zukünftig? damals
  3. gerade - heute -im Augenblick - jetzt - kürzlich? kürzlich
  4. halbjährlich - monatlich - pünktlich - stündlich - täglich? pünktlich

Refer to an older blog article if you want to brush up on prepositions that you should use when talking about time.

Vocabulary

Actually these words and phrases are not related to Zeit, but were mentioned in the class. They are worth memorizing.

  • der Zuhälter: pimp
  • der Opfer: victim
  • die Drogen: the drugen
  • die Käfer: beetle, bug
  • die Überlappung: overlap
  • (er) zwingen: to enforce something. Examples: (for a person - forceful)Ich zwinge dich, nett zu sein, or (for a thing): Ich erzwinge die Harmonie.
  • regel verletzen: to infringe/violate a rule
  • erlaubt: permitted, allowed

Subtle differences - Lachen und Lacheln

  • lachen: to laugh
  • lacheln: to smile

Synonyms - Defence

Here are some synonyms for defence (American English readers, please read as defense :) instead of defence).

  • die Abwehr
  • die Verteidigung
  • der Schutz

Digression - Drinks in Restaurants

I did not know that there is a rule in Germany that there should be at least one non-alcoholic drink cheaper than beer served in restaurants and bars in Germany. It is actually a law that water should be cheaper than beer. Next time I go to a restaurant, I'll note the prices.

Monday 6 June 2011

Zeitungen und Lesen - Newspapers and Comprehension

Good and Bad Newspapers

Today, in the class, we discussed about various newspapers in Germany. Our teacher recommended that we start reading some newspaper to improve our German, particularly the vocabulary. She said that people use very simple words when speaking. Hence, if you just hear a language, you will not assimilate new words into your vocabulary. Maybe that is why when I try to speak in German, I stutter to find words. We discussed which newspapers are good and which are not so good for learning German. Tabloids are called Boulevardzeitung in German.

Good MagazinesNot so Good Magazines
  • Süddeutsche
  • Frankfurter Allgemeine
  • Die Welt
  • Bild
    They are full of sensational news and the language is not that good
  • Tageszeitung, Abendzeitung
    More adverts than news, and only sensational news

Comprehension

We also read two news articles from German newspapers. After reading the text, we answered questions related to the texts - typical reading comprehension exercise. The vocabulary was a bit difficult for me, so I had some difficulty following the text. However, for you, I have already compiled list of difficult words into the Vocabulary list at the end of the post, so feel free to go through the meanings before you read the text. Moreover, click on the link below the text that says 'Show meaning hints in text' to view the meanings of difficult words in English when you hover over the words.

Die REEMSTMA-ENTFÜHRER - kann die Polizei sie jemals fassen? Der Boss ist ein Superhirn. Selbst der Entführte spricht in einem Interview mit Hochachtung über den Mann, der ihn 33 Tage gepeinigt hat. Das Superhirn hatte das Verbrechen so perfekt geplant un ausfgeführt, dass die Polizei auch 10 Tage nach Reemstmas Freilassung noch nicht einmal das Geisel-Versteck gefunden hat.

Die Tricks des Superhirns: Ein weiß getünchter Keller, irgendwo in Nordeutschladn, gut eine Autostunde von Hamburg entfernt. Für 33 Tage das Geiselgefängnis des Hamburger Multimillionärs Jan Philipp Reemtsma (43). Superhirn, der Gangsterboss, hatte alles bis zum kleinsten Detail ausgetüftelt:

  • Er fand heraus, wo Reemstsma wohnt. Gar nicht so einfach. Denn der Zigarettenerbe gibt als Adresse in Hamburg grundsätzlich den Krumdalsweg 17 an. Hier steht aber nur sein Arbeitshaus. In Wahrheit wohnt er im Krumdalsweg 11. Dort sind nur seine Frau und sein Sohn gemeldet - unter dem Namen Scheerer.
  • Superhirn ließ den Krumdalsweg sechs Wochen lang ausspionieren. Nicht einfach in einem Millionärsweg (Sackgasse, keine Wendemöglichkeiten), in dem sich jede Familie vor Entführungen fürchtet, auf kleinste Merkwürdigkeiten achtet.
  • Die Benutzung eines ausländischen Kennzeichens am Enführer-Auto zur Irreführung der Verfolger – genial. Di Buchstaben- und Zahlenkobinationen sind uns fremd. Auch Reemtsma wurde getäuscht, konnte sich die Buchstabenfolge (VF oder FV) nicht merken.
  • Das Gagsterboss – er hat Nerven wie Drahseile. Auch nach der zweiten gescheiterten Geldübergabe keine Spur von Nervosität. Er erhöhte dreist das Lösegeld von 20 auf 30 Millionen Mark.
  • Be der Lösegeldübergabe – nur kein Risiko eingehen. Um nicht wieder erkannt zu werden, ließ er für jeden Termin ein neues Auto klauen.
  • Superhirn – er ließ Reemtsma vor der Fahrt ins Geiselverlies die Uhr abnehmen, damit er nicht sehen konnte, wie lange er unterwegs war.

Die Entführung des Hamburger Millionenerben Jan Philipp Reemtsma war das Werk einer professionell arbeitenden Verbrecher-Clique. Die Geiselgangster haben ihr Opfer gezielt und lange vorher ausgesucht, Grundstück und Nachbarnd wochenlang geobachtet, die Tat bis ins Detail geplant und durchgeführt. Nur durch eine sorgfältig ausgeklügelte Strategie konnte das Lösegeld in Höhe von 30 Millionen Mark beim dritten Versuch übergeben und die dramatische Geiselnahme beendet werden.

In einem Exklusiv-Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat Jan Philipp Reemtsma erstmals seine eigene Rolle in dem 33 Tage dauernden Entführungsfall erläutert. Er war mit einem der Gangster im ständigen Dialog. Er gewann das Vertrauen der Entführer, empfahl nach vier Wochen Geiselhaft einen Professor und einen Pfarrer als Lösegeldüberbringer, die von seinen Gangstern akzeptiert wurden. Sein Bewacher sei wenigstens nicht sadistisch gewesen, berichtetet Reemtsma. In seinem nur schwach beleutchteten Verlies sei er aber zwischenzeitlich so verzweifelt gewesen, dass er einen Abschiedsbrief an seine Frau und seinen Sohn geschrieben habe.

Beim ersten Versuch der Geldübergabe waren der Rechtsanwalt Johannes Schwenn und Ann Kathrin Scheerer, die Ehefrau von Reemtsma, zu spät gekommen; beim zweiten Versuch warf der Anwalt den schweren Sack mit präparierten 20 Millionen Mark verabredungsgemäß über einen Zaun, doch die Beute wurde nicht abgeholt. Erst der dritte Versuch Klappte. An der Autobahn bei Krefeld übernahmen die Kidnapper das Geld – diesmal unpräparierte Scheine, die eigens aus Amerika eingeflogen worden waren.

Auf die Frage, was die Zahlung des Lösegelds für ihn bedeute, meinte Reemtsma, allein der Verlust des Geldes sei für ihn nicht "ein besonders schmerzlicher Gedanke. Aber was man damit Vernünftiges hätte machen können, anstatt das soche Lumpen es irgendwo auf den Bahamas verjuxen." Er hoffe, dass es der Polizei mit Hilfe seiner Beobachtungen gelinge, die Gangster zu fassen. "Ich will diese Leute vor Gericht haben", sagte Reemtsma in einem Interview, "es bedeutet mir viel, denen noch mal in die Augen zu sehen."

Show meaning hints in text

Vocabulary for the comprehension

  • die Geiselnahme: the act of hijacking
  • das Superhirn: mastermind
  • das Hirn: brain
  • der Entführte: person who is kidnapped
  • der Enführer: kidnapper
  • die Entführung: abduction
  • die Hochachtung: high regard
  • die Freilassung: emancipation, release
  • das Verbrechen: crime
  • das Tünchen: whitening, when used as verb, to whitewash eg. the walls
  • die Autostunde: hour's drive
  • das Gefängnis: prison, jail
  • die Sackgasse: blind alley
  • die Wendemöglichkeit: turning option
  • die Merkwürdigkeit: curiosity
  • das Kennzeichen: attribute, licence plate, license number
  • die Irreführung: deception, camouflage
  • der Verfolger: chaser, pursuer
  • die Nerven: nerves
  • die Übergabe: delivery, disposal
  • die Spur: hint, scintilla
  • das Lösegeld: ransom
  • das Risiko: danger, risk, peril
  • das Verlies: dungeon
  • das Opfer: casualty, prey, victim
  • das Grundstück: building, estate
  • die Tat: deed, act
  • das Vertrauen: trust
  • der Bewacher: guard, sentinel
  • der Rechtsanwalt: advocate
  • die Verabredung: appointment, date, agreement
  • der Zaun: fence
  • die Beute: loot, prize
  • das Gelingen: success
  • das Verhältnis: affair
  • verstecken: to hide
  • fassen: to capture
  • peinigen: to afflict, to tantalize, to torment
  • ausführen: to accomplish, to execute
  • entfrenen: (etw. AKK entfernen) to remove, to disconnect sth.
  • austüfteln: to puzzle out, to plan out
  • herausfinden: to ascertain, to discover
  • fürchten: to be afraid of so.|sth. (sich (vor jmdm.|etw.) fürchten)
  • achten: to pay attention to
  • scheitern: to break down, to collapse, to fail, to fall through
  • erhöhen: to advance sth. (etw. AKK erhöhen)
  • eingehen: to incur
  • klauen: to snitch sth, to steal sth.
  • darstellen: to portray
  • zielen: to take aim (at so.|sth.) ((auf jmdn|etw.) zielen)
  • aussuchen: to choose, to select, to cull
  • beobachten: to follow, to observe, to monitor
  • durchführen: to carry into execution, to arrange
  • erläutern: to comment
  • berichten: to indicate, to report
  • beleuchten: to emblaze sth., to light sth. up
  • verzweifeln: to become desparate
  • jemals: ever
  • jeweils: in each case
  • grundsätzlich: bacically, in principle
  • genial: brilliant, ingenious
  • nerven wie Drahtseile: nerves of steel
  • dreist: audacious
  • erkannt: identified
  • vorher: beforehand, prior to that
  • sorgfältig: accurately
  • ausgeklügelte: contrived
  • dauernden: lasting
  • ständig: constant, constantly
  • zwischenzeitlich: in the meantime, meanwhile
  • gemäß: in accordance with, appropriate adj.
  • verabredungsgemäß: as per the agreement
  • vernünftig: acceptably
  • solche: such

Exercises

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu den beiden Zeitungsartikeln.

  1. Wer steht in den beiden Artikeln jeweils im Mittelpunkt.
    • Artikel A: der Entführer
    • Artikel B: der Entführte
  2. Wie wird der Entführer dargestellt?
    • Artikel A: geduldig, schlau, berühig, genial
    • Artikel B: dreist, kaltblütig
  3. Welcher Artikel ist eher neutral, welcher drückt die Meinung des Reporters aus?
    Artikel B
  4. Welche Inhalte stehen in den beiden Artikeln im Vordergrund?
    • A die Vorbereitung der Geiselnahme
    • B das Verhältnis J. P. Reemtsma – Entführer
    • A die Qualitäten des Gangsters
    • B die problematische Übergabe des Lösegelds
    • A die Tricks der Entführer
  5. Welcher Artikel ist aus einer Boulevardzeitung? Woran erkennt man das?
    Artikel B.

Synonyms - peinigen

Synonyms of peinigen

  • peinigen: to inflict pain onto somebody
  • quälen: to torture somebody, but not so strong
  • foltern (gegen): investigative torture

Thursday 2 June 2011

Indirect Rede und Konjunktiv I/II - Indirect Speech

Today we learnt about indirect speech. Let's discuss first about indirect speech in present tense. Pay particular attention to the 'er/sie/es' row in the table below.
seinhabenModalverbenandere Verben
ichseihätte (II)könne (II)würde gehen (II)
dusei(e)st/ wär(e)sthättest (II)könntest (II)würdest gehen (II)
er/sie/esseihabe (I)könne (I)gehe (I)
wirseienhätten (II)könnten (II)würden gehen (II)
ihrsei(e)t/ wär(e)thättet (II)könntet (II)würdet gehen (II)
sie/Sieseienhätten (II)können (II)würden gehen (II)
Indirect Speech in Present Tense
When converting to indirect speech, just ask yourself "Is it third person singular?" If so, use Konjunktiv I, otherwise use Konjunktiv II.
NOTES
  • Actually in old usage, the andere Verben column in the table above would have looked like ich - ginge, du - ging(e)st, er - gehe, wir - gingen, ihr - ginget, Sie - gingen - as you might have already guessed – yes, Konjunktiv I! However, Konjunktiv I is largely antiquated. These days, just 'würden + infinitiv' is used for verbs other than sein, haben and Modalverben.
  • This section describes how indirect speech is constructed in formal (more recent) German texts. When speaking, people rarely use a different form than that from the direct speech. To say "He told me that it rained," a native-German would just say "Er sagt, es regnete," not "Er sagt, es regne" even though in written form, they would use the latter.
  • Although it is common in English to use 'that' when framing indirect speech, try not to use 'dass' in long sentences because the verb has to go to the end of the Nebensatz!
Some examples:
  • Direkt: Er sagt, "Ich habe keine Lust mehr."
    Indirekt: Er sagt, er habe keine Lust mehr.
    Er sagt, dass er keine Lust mehr habe.
  • Direkt: Er sagt, "Das ist so Langweilig."
    Indirekt: Er sagt, das sei so Langweilig.
    Er sagt, dass das so langweilig sei.

Exercise - Indirekt Rede - Gegenwart

Formen Sie die Sätze unten in die indirekte Rede um

You could use the form with 'dass' or without.
  1. Sie legt die Diskette ein.
    Sie sagt, sie lege die Diskette ein.
  2. Das führt zu großen Problemen.
    Sie meint, dass das zu großen Problemen führen.
  3. Du nimmst die Realität nicht wahr.
    ..., du würdest die Realität nicht wahr nehmen..
  4. Die Schreibweise ist neu.
    ..., dass die Schreibweise neu sei.
  5. Ich weiß nichts davon.
    ..., dass ich nichts davon wissen würde.
  6. Ihr habt die Zeitschrift zu Hause.
    ..., ihr würdet die Zeitschrift zu Hause haben.
  7. Wir müssen den Text ausdrucken.
    ..., wir müssten den Text ausdrucken.
  8. Die Schlagzeilen bringen cen Politiker in Schwierigkeiten.
    ..., dass die Schlagzeilen den Politiker in Schwerigkeiten bringen würden.
  9. Es gibt sich Mühe, alles richtig zu machen.
    ..., dass er sich Mühe gebe, alles richtig zu machen.
  10. Ich will den Computer mit dem Lautsprecher verbinden.
    ..., ich wollte den Computer mit dem Lautsprecher verbinden.
  11. Die Informationen werden auf der Festplatte gespeichert.
    ..., dass die Informationen auf der Festplatte gespeichert werden würden.
    or ..., die Informationen würden auf der Festplatte gespeichert werden.

Indirekt Rede - Vergangenheit

Similar to present tense, indirect speech in past also has Konjunktiv I (past) for third person singular, for others it is just Konjunktiv II (past). Just to have a complete picture, all forms are presented in the table below. Notice that Indirekt Rede has the same form for all three forms of Direkt Rede, i.e. Perfekt, Präteritum, and Plusquamperfekt.
ohne Bewegungmit bewegung
PronomenIndikativIndirekt RedeIndikativIndirekt Rede
ichversprache
habe versprochen
hatte versprochen
hätte versprochenreiste
bin gereist
wäre gereist
war gereist
du...hättest versprochen...wärst gereist
er/sie/esversprach
hat versprochen
hatte versprochen
habe versprochenreiste
ist gereist
war gereist
sei gereist
wir...hätten versprochen...wären gereist
ihr...hättet versprochen...wärt gereist
sie/Sie...hätten versprochen...wären gereist
Indirect Speech in Past Tense
NOTE
Instead of Sie wären gereist in Indirekt Rede, we could have used Sie seien gereist, but again that is (antiquated) Konjunktiv I, and except for third person singular we always use Konjunktiv II.

Exercise - Indirekt Rede - Vergangenheit

  1. Wir haben die Meldung sofort erhalten.
    ..., wir hätten die Meldung sofort erhalten.
  2. Die Nachricht flimmerte auch über den Bildschirm.
    ..., die Nachricht habe auch über den Bildschirm geflimmert.
  3. Ich kannte die entführte Millionärin persönlich.
    ..., ich hätte die entführte Millionärin persönlich gekannt.
  4. Sie ist früher einmal zu uns nach Hause gekommen.
    ..., sie sie früher einmal zu uns nach Hause gekommen..
  5. Der Kommissar dachte erneut über das Verbrechen nach.
    ..., der Kommissar habe erneut über das Verbrechen nachgedacht..
  6. Er konnte sich die Tat nicht erklären.
    ..., er habe sich die Tat nicht erklären gekonnt (sounds a bit comic but it's grammatically correct!)
    or ..., er habe sich die Tat nicht erklären können (instead of infinitiv + perfekt form of modal verb, you could just use infinitiv for both!).

Perfekt oder Präteritum

Often people say that Perfekt (eg. habe gekauft) is used more in spoken German, whereas Präteritum (eg. kaufte) is used in written German. Our teacher told us that this is not true. Formal texts these days have started adopting Perfekt. There was a conference in LMU linguistic department (I'm sorry I don't have reference to the papers) and the conclusion was: it is a regional thing. In north German cities like Hamburg, people use Präteritum even when they are speaking. In south Germany, for instance in Munich, people mostly use Perfekt. Interestingly in some cities like Berlin, people use Plusquamperfekt (hatte gekauft) even when speaking.

Vocabulary

  • die Schreibweise: notation, syntax
  • die Zeitschrift: magazine, journal
  • die Mühe: effort, trouble, pain
  • die Schlagzeile: banner, caption
  • das Verbrechen: crime
  • die Tat: action, deed, crime
  • die Vergewaltigung: rape
  • der Mord: murder
  • der Kommissar: commissioner, superintendent
  • entführte: kidnapped
  • erneut: afresh, anew, again
  • flimmern: shimmer, twinkle

Tuesday 31 May 2011

Konjunktiv II (Irrealis) - Subjunctive

We mainly discussed about Konjunctiv II today. There was a small exercise on adjectives (Verstärkung). Another interesting thing we did was to discuss body language of people in different situations.

Grammar - Konjunktiv II

Konjunktiv II indicates Subjunctive, i.e. talking about hypothetical scenarios. For example: If I were rich, I would buy a big house. There are two situations present and past, let's analyze them.

TenseGegenwart - PresentVergangenheit - Past
Rule Bildung: würde + infinitiv,
außer: sein (wäre), haben (hätte), alle Modalverben (sollte, wollte, könnte, müsste, dürfte)
hätte + partizip II or
wäre + partizip II
Explanation Similar to English's use of "would," colloquial German employs "würde", the subjunctive form of "werden". In conditional sentences ("if...then"), "würde" is normally part of the "then-clause". When there is movement from point A to point B (schwimmen) or when there is change of state (schmelzen) we use wäre, otherwise we use hätte.
Examples
  • Wenn es nicht regnete, würden wir schwimmen gehen.
  • Wenn es nicht regnete, könnte ich mit dem Rad fahren.
  • Wenn ich schneller gefahren wäre, hätte ich bestimmt einen Unfall gehabt.
  • Wenn ich schneller gefahren wäre, dann würde ich bestimmt einen Unfall gehabt haben.
NOTE
Only the 'unreal' part of the sentence is in Konjunctiv II, for example:
Wenn ich damals gewusst hätte (unreal), was ich jetzt weiß, wäre ich ein reicher Mann (unreal).
If I had known then what I know now, I would be a rich man.

Körpersprache

SituationKörpersprache
deprimiertWenn ich deprimiert bin, lasse ich den Kopf hängen.
gelangweiltWenn ich gelangweilt bin, wippe ich mit den Füßen.
nervösWenn ich nervös bin, kaue ich mein Fingernägel.
wütendWenn ich wütend bin, stemme ich meine Hände in die Hüften.
ängstlich Wenn ich ängstlich bin, beiße ich auf die Lippen.
ratlos Wenn ich ratlos bin, kratze ich mich am Kopf.
ablehnend Wenn ich ablehnend bin, verschränke ich meine Arme.
Body languages in different situations

Grammar - ADUSO Conjunctions

Normally, conjunctions in German make Nebensätze and the verbs in the supporting sentences go to the end. Eg, Ich bin in Deutschland gekommen, weil ich hier studieren wollte.. Notice that the main verb 'wollten' ended up in the last position in our example. However, there are five conjunctions that don't result in Nebensätze hence, the verb, as usual, takes the second position. Actually, Germans did not want to create an exception to the rule that verbs are always at the second position. Hence, they count the following conjunctions to have position zero. These can be remembered with the mnemonic: ADUSO.

  • Aber: but
  • Denn: hence
  • Und: und
  • Sondern: (but) rather
  • Oder: or

Exercise - Wortbildung: Verstärkung

Make the Adjectives sounds stronger.

By prefixing the adjectives with erz-, ur-, super-, hoch-, über-, bild-, wunder-, or tod- make the adjectives sound stronger.

  • urkomisch
  • urplötzlich
  • hoch- or über-intelligenz
  • superschlau
  • todschick
  • todunglücklich
  • wunder- or bild-schön
  • uralt
  • superreich
  • hochmodern
  • überglücklich
NOTE: actually in spoken German, 'super' goes with pretty much everything.

Vocabulary

  • die Hüften: hips
  • kratzen: to scratch
  • beißen: to bite
  • kauen: to chew
  • schlucken: to swallow
  • depremiert: depressed, down
  • wütend: angry
  • stemmen: to lift weights with difficulty, Gewichte stemmen
  • verschränken: to cross-over or to fold (arms)
  • wippen: to tremble
  • schlau: crafty, cunning (but not so negative)
  • schick: posh
  • ablehnend: not so open

Endlich - Schließlich

Endlich is used to indicate time, however schließlich is used as in 'in conclusion'. Endlich kommt der Bus means the bus finally came. In our essays, to start the concluding paragraph, we could use 'zum Schluß'.

Friday 27 May 2011

Even More About Adjectives

We discussed more about adjectives and grammar today. The main topics discussed were how to compose adjectives and compose other parts of speech using adjectives.

Wortbildung - Composing with Adjectives

There are many ways to create adjectives or other parts of speech by using adjectives. The following table lists some of the possibilities.

Adjectiv + NomenAdjektiv + VerbAdjektiv + Adjektiv
frei+Zeit = die Freizeit
alt + das Papier = altpapier
blau + das Licht = das Blaulicht
schwarz + sehen = schwarzsehen
warm + halten = warmhalten
früh + reif = frühreif
leicht + sinnig = leichtsinnig
arm + selig = armselig
neu + reich = neureich

Wie Geht's - Die Floskel, really?

In English, it is common to say "How are you doing?". It is actually just a greeting, die Floskel (a flowery phase). The answer could be another "How are you doing?". Sometimes we say "We're fine", even without thinking. However, in German "Wie geht's" actually means literally "How are you doing." Germans are well-known for their frankness. Unless you are really close to someone, you would normally not say "wie geht's". Our teacher gave an example: you meet someone at the metro and say "wie geht's"; she says "I am feeling terrible, my friend just passed away"; you feel awkward and say "Opps! Sorry, bye.".

Vocabulary

  • der Geist: ghost or spirit
  • das Gespenst: ghost (scary)
  • die Eifersucht - eifersüchtig: jealous (could be positive sometimes)
  • der Nied - neidisch: envious (can only be negative)
  • jdm. etw. gönnen: not to grudge somebody/something
  • streiten: to quarrel (with words)
  • ruppig: rough, ruppig Antwort (= very very rude answer)
  • erschreckt: shocked
  • erstaunt: astonished
  • schwarzsehen: pessimist
  • verwirrend: confused
  • spießieg: bourgeois

Vorgangspassiv and Zustandpassiv

There is a subtle difference between Vorgangspassiv and Zustandpassiv.

  1. Vorgangspassiv = werden + Partizip II
    Example: Die Tür wird geöffnet.
    It means the door is being opened.
  2. Zustandpassiv = sein + Partizip II
    Example: Die Tür ist geöffnet.
    It means that the door has already been opened and it is open. You could also say: Die Tür ist offen.

Exercise - Describing character

Think about what the following phrases mean, whether they have positive or negative connotation. Pick the words from the table below and find a word that best describes the personality listed below.

  1. Sie arbeitet wie ein Pferd.
    +ve/-ve?: +ve
    meaning: sie ist fleißig
    word: Fleiß
  2. Ihr muss man alles dreimal sagen.
    +ve/-ve?: -ve
    meaning: sie klappiert nicht
    word: Trägheit
  3. Er lässt dich nicht im Stich
    +ve/-ve?: +ve
    meaning: he never leaves anyone alone
    word: Zuverlässigkeit
  4. Sie lässt ihren Verlobten nicht aus den Augen
    +ve/-ve?: -ve
    meaning: Sie überwacht zu viel.
    word: Eifersucht
  5. Er nimmt wenig Rücksicht auf andere.
    +ve/-ve?: -ve
    meaning: He does not have much consideration for others.
    word: Egoismus
  6. Sie gibt mit vollen Händen.
    +ve/-ve?: +ve
    meaning: Er ist großzügig
    word: Großzügigkeit
  7. Er hat eine sehr hohe Meinung von sich.
    +ve/-ve?: +ve
    meaning: He is too proud of himself.
    word: Stolz
  8. Sie sagt, was sie denkt.
    +ve/-ve?: +ve or -ve
    meaning: Sie ist direkt
    word: Offenheit
Laster (Schlecht)Tugend (Gute)
EifersuchtZuverslässigkeit
StolzGroßzügigkeit
EgoismusFleiß
TrägheitOffenheit

Exercise - Adjektive

Welche Suffix passt? - los, -haft, -lich, -ig, -isch, -tisch, -istisch

  1. Also, ich finde dein Verhalten wirklich verantwortungslos.
  2. Das finde ich ehrlich nicht nett von dir.
  3. Das war ein wirklich herzhaftes Essen.
  4. Den Rock ziehe ich nicht mehr an, er ist doch langsam etwas altmodisch.
  5. Text muss stilistisch überarbeitet werden.
  6. Die Aussicht war einfach traumhaft.
  7. Er hat diesen Text sicher nicht eigenhändig verfasst.
  8. Gestern haben wir uns lebhaft unterhalten.
  9. Ich bin wirklich neugierig, was Peter seiner Freundin zum Geburstag schenkt.
  10. Ich glaube, meine Schwester wird nie vernünftig werden.
  11. Ich habe mich mit meinem Bruder nicht besonders verstanden. Er ist leider sehr egoistisch.
  12. Ich habe gehört, dass dein Vater ernstlich (or haft) krank ist, stimmt das?
  13. Mein Onkel leidet an einer chronischen Krankheit.
  14. Luisa ist eine wirklich gesellige Person.
  15. Mit meiner Zimmernachbarin komme ich nicht gut aus; sie ist mir zu pedantisch.
  16. Nach nur sechs Monaten bei der neuen Firma ist er schon wieder arbeitslos.
  17. Sein Vater ist echt großzügig. Er hat ihm eine Weltreise finanziert.
  18. Tucholsky war zeitlebens sehr kritisch.

Vocabulary

  • das Verhalten: attitude, behavior
  • die Eifersucht: jealousy
  • die Trägheit: indolence, laziness, clumsiness
  • die Zuverlässigkeit: reliability, dependability
  • der Fleiß: diligence
  • verlobten: engaged
  • das Stich: (mosquito-)bite
  • uberwachten: to do surveillance
  • veranwortungslos: irresponsible
  • vernünftig: sensible, reasonable
  • gesellige: social

Wednesday 25 May 2011

Adjective mit Präpositionen - Adjectives with Prepositions

Adjektive mit festen Präpositionen

Today we learnt more about adjectives, like which preposition goes with which adjective. Also, how adjectives are negated and how they are classified.

PräpositionAdjektive
anarm
interessiert
schuld (= schuldig)
beiangesehen
(un)beliebt
ingut
(un)erfahren
mitbefreundet
beschäftigt
einverstanden
verheiratet
von(un)abhängig
entfernt
enttäuscht
überzeugt
zubereit
entschlossen
(un)fähig
nett
Adjectives with Prepositions in Dativ
PräpositionAdjektive
anadressiert
gewöhnt
aufangewiesen
eifersüchtig
gespannt
neugierig
fürbekannt
charakteristisch
dankbar
entscheidend
inunterteilt
verliebt
überbeunruhigt
erfreut
erstaunt
(un)glücklich
traurig
Adjectives with Prepositions in Akkusativ

Vocabulary for Adjective with Fixed Prepositions

  • schuld an: guilty, eg. Er ist schuld an ihrem Tod.
  • angesehen bei: respected among, eg. scientists
  • beliebt bei: popular among
  • erfahren in: experienced in
  • befreundet mit: friends with
  • beschäftigt mit: occupied with
  • einverstanden mit: agreeable with, compliant with
  • abhängig von: dependent on
  • entfernt von: distant from, eg. Ich bin weit entfernt von meinen Eltern.
  • enttäuscht von: disappointed with
  • überzeugt von: confident about
  • bereit zu: ready to (do something), eg. Ich habe meine Sachen gepackt und ich bin bereit zu fahren.
  • entschlossen zu: determined to (do something), eg. Ich habe das entscheidet, und ich bin entschlossen zu fahren.
  • fähig zu: capable to (do something), eg. Ich bin fähig zu Schwimmen.
  • adressiert an: addressed to (emails or letters), in old form with two d's addressiert an, eg. Der brief ist adressiert an mich.
  • gewöhnt an: to be accustomed to, eg. Es ist gewöhnt an einen Deutschkurs Deutsch zu sprechen.
  • angewiesen auf: dependent on, eg. Michael ist angewiesen auf seinen Vater.
  • eifersüchtig auf: jealous, eg. Sie ist eifersüchtig auf meinen Erfolg.
  • gespannt auf: tensed, eg. Ich bin gespannt auf den Test.
  • neugierig auf: curious, eg. Ich bin neugierig auf den Vortrag seiner Freundin.
  • entscheidend für: decided
  • unterteilt in: divided, geteilt means usually divide into half-half, unterteilt means divide into parts but not necessarily into half-half.
  • erstaunt über: astonished, eg. Ich bin erstaunt über deine Entscheidung.
  • traurig über: sad, eg. Ich bin traurig über meine kurzen Sommerferien.

Negation of Adjectives

Adjectives can be negated by just adding a prefix or a suffix. Here are some examples.

NachsilbenBeispielVor-/NachsilbeBeispiel
a-atypischmiss-missverständlich
de-/des-/dis-desillusioniertnon-nonverbal
il-illegitimun-unfähig
in-instabil-loshilflos
ir-irreal
Negation of adjectives

Classification of Adjectives

The following table lists different way adjectives can be classified. The first column shows an example of making the effect of the adjective stronger. The second column shows making the negative stronger, and the last column shows how to make the effect of adjective somewhat weaker. At first sight, recht jugenlich might look like really young. However, it is not. It means not really young. Example: Es ist recht schönes Wetter! which actually means it's not really good weather.

VerstärkungVerstärkung einer NegationAbschwächung
unheimlich lustigüberhaupt nichtrecht jugendlich
Classification of Adjectives

Grammar - Da + Preposition

After a preposition, comes a noun - ALWAYS. Otherwise it should be prefixed with da, or dar.

It Depends!

Look at the following sentences:

  • (es) kommt darauf an: This means "it depends"
  • (es) hängt davon ab, ...: When person A says this, the other person B will wait for A to finish his/her sentence. It actually means "It depends on ...".

Grammar - das + Verb (as noun)

When a noun is created by changing forms of verbs, it always becomes neutrum, eg. das Essen.

Exercise

Ergänzen Sie die passenden Präpositionen oder da(r)- + Präposition.

  1. Seien Sie nett zu Ihren Lernpartnern.
  2. Entscheidend für den Lernerfolg ist Ausdauer.
  3. In der Grammatik bin ich schon ziemlich gut.
  4. Unerfahren bin ich dagegen noch im Umgang mit Hörtexten.
  5. Ich bin mit meinen Fortschritten recht zufrieden.
  6. Die neu Lehrerin ist bei allen Kursteilnehmern sehr beliebt.
  7. Ich war nicht besonders glücklich über das Ergebnis des Tests.
  8. Die Teilnehmer sind froh darüber, dass mal wieder ein Ausflug gemacht wird.
  9. Das viele Sitzen ist doch sicherlich schädlich für die Gesundheit.
  10. Ich bin davon überzeugt, dass wir in diesem Kurs viel lernen werden.
  11. Wir sind interessiert an einem Kurs, in dem wir aktiv mitarbeiten können.
  12. Der Lernerfolg ist natürlich abhängig von der Zeit, die ich in die Vor- und Nachbereitung investierte.

Vocabulary

  • die Ausdauer: stamina, patience
  • der Fortschritt: advance, progress
  • das Ergebnis: result, outcome

Thursday 19 May 2011

Subtle Differences

Grammar: Spoken - Dativ, Written - Genitiv

Wegen und Während

Our teacher was saying that genitiv is used less and less in spoken German. She told us that some linguist did a through research on the two Kasus and wrote a thesis that all genitiv can actually be replaced by dativ. Maybe this is the reason why in constructs using wegen (means because of) or während (means during), we use genitiv in written form, but dativ in colloquial usage or umgangsprache. Example:

  • Formal: Wegen des Regens kann ich nicht draußen spielen.
    Colloq.: Wegen dem Regen kann ich nicht draußen spielen.
  • Formal: Während Arbeit des Mannes, konnte er nicht rauchen.
    Colloq.: Während dem Arbeit, konnte der Mann nicht rauchen.

Articles

In German, like in English, it is important to use articles. Consider the following sentences. They all need articles.

  • I have a dog = Ich habe einen Hund.
  • I have the dog with green collar = Ich habe den Hund mit dem grünen Halzband.
However, with some words, we don't use articles.
  • Ich buy milk = Ich kaufe Milch.

Mindestens, Höchstens und Wenigstens

Lots of people are confused between the three words: mindestens, höchstens and wenigstens. The difference between mindestens and höchstens is quite obvious whereas wenigstens is a bit tricky.

  • mindestens means at least. It is used for numbers only. Example: if you say mindestens 10, it means 10, 11, 12, ..., ∞. When we want to say "Every person has at least a couple of weaknesses," we would say "Jede Person hat mindestens ein Paar kleine Schwächen."
  • höchstens means at most. It is also used for numbers only. Example: if you say höchstens 10, it means 0, 1, ..., 7, 8, 9, 10.
  • wenigstens means at least similar to mindestens. However, wenigstens is not used with numbers. Example: if you say Heute gibt es ein schlectes Wetter, aber wenigstens es regnet nicht. Here, wenigstens also mean 'at least', but the sentence says that the weather is bad, but it could be worse. Here, we could not have used mindestens although in English they have the same meaning, i.e. 'at least'.

Wieder und Wider

I have seen a lot of non-native English speakers get confused between 'than' and 'then', often writing 'If you are at home, than I will come.' Although the meanings of wieder and wider don't have anything in common with those of than or then, the main point here is that one vowel can change a lot of things. The two words 'wider' and 'wieder' sound the same but the distinction is in the meanings of the words in which they are used. If the word has some sort of repetition, then it is wiEder, otherwise it is wider. For example note the spelling of the following:

  • wiederholen: to repeat
  • wiedersehen: to see again
  • widerstehen: to resist

Nationalsozialsmus und Narzismus

During the lecture, we were discussing about Sophie Scholl and the resistance against Nazism. Most of us were saying Nazismus in German. Our teacher was confused because it sounds like Narzismus (note the 'R'), which means Narcissism. Hence, when referring to Nazism, you are better of saying Nationalsozialsmus instead.

Mein Freund UND Ein Freund von mir

When someone says, Er ist mein Freund. It means that the person and his friend is a couple. It is almost certain. When you want to say he's my friend (as in just friend), you would say Er ist ein Freund von mir.

Herzlich UND Herzhaft

Someone said during the lecture Das war eines herzlich Essen. This is wrong. Herzlich means heartfelt. If you want to say hearty, then you should use herzhaft, eg. herzhaft Essen.

Sentence of the Day

Der Täter hat dem Betroffenen schwere Leiden zugefügt

During the lecture, one of the students mentioned a sentence: Der Täter hat dem Betroffenen schwere Leiden zugefügt. It means the culprit had brought great suffering on to the victim, with der Täter meaning the culprit and der Betroffene meaning the victim.

Digression - Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

In addition to the research done by someone in LMU that genitive can be replaced by datives, there is a book by Bastian Sick which captures this idea in an interesting fashion in his book "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Although I have not read it myself, the teacher was recommending that we read it.
The title itself is supposed to be 'funny'. Here is an excerpt from Wikipedia
"The book’s title is actually a reference to a linguistic phenomenon in certain dialects of German in forming noun phrases showing possession. In these dialects, the qualifying noun, which would be in the genitive case in standard German, is replaced by a noun in the dative case and the qualified noun is preceded by a possessive adjective. For example, instead of saying das Buch des Mannes (the man’s book), one says dem Mann(e) sein Buch ([to] the man his book) or das Buch vom Mann (the book of the man). This is similar to the his genitive phenomenon that once occurred in English, which nonetheless arose from a misunderstanding of the etymological origin of possessive /-s/ in English and is therefore linguistically unrelated to the German phenomenon discussed here. Thus, the book’s title, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (literally ‘the dative is [to] the genitive its death’) is a dialectal manner of saying Der Dativ ist der Tod des Genitivs (or Der Dativ ist des Genitivs Tod), which can be translated into English as ‘the dative is the genitive’s death’ (or ‘the dative is the death of the genitive’)."

Vocabulary

  • das Aussehen: appearance
  • die Aussicht: view; pl. Aussichten: expectations or prospects (always pl.)
  • die Ansicht: opinion
  • der Lohn: salary
  • die Einkommen: salary
  • die Bezahlung: salary
  • der Kaugummi: chewing gum
  • der Blutdruck: blood pressure
  • die Bibel: the bible
  • der Widerstand: resistance
  • das Gutachten: expert opinion
  • das Gefängnis: prison
  • geschehen: to happen (syn. passieren)
  • lächerlich: absurd, ludicrous