Hallo und Herzliche Wilkommen - Hello and welcome!

I am currently studying intermediate level German in Munich. I completed my B2.2 German at Volkshochschule München, B2.1 from LMU and B1 from Goethe Institute. I started writing this blog (since level A2.1) in order to share what I learn during the lectures. I envisaged it to be a personal note to myself more than anything else. Nevertheless, if anything written here proves to be useful to you, please do leave a comment. I will continue to upload content as I learn new things, hence it is better to read older posts before reading new ones.
Let's start learning!

Friday, 29 November 2013

Konjunktiv-I und Indirekt Rede

Konjunktiv-I und Indirect Rede

The topic for today were Konjunktiv I and Indirekt Rede. We talked about it recently in a previous blog post, and in much detail in one from much earlier. Make sure that you revise them before you go ahead with this capter. We did a lot of exercises today, but first I would like to present a table with some verbs in Konjunktiv I.

Konjunktiv-I

fahrenwissenmachennehmengehenfliegen
ich führe wisse würde machen nähme ginge flöge
du führest wisset > würde wissen würdest machen würdest nehmen würdest gehen würdest fliegen
er/sie/es fahre wisse mache nehme gehe fliege
wir führen würden wissen würden machen nähmen würden gehen flögen
ihr würdet fahren würdet wissen würdet machen würdet nehmen würdet gehen würdet fliegen
sie/Sie führen > würden fahren würden wissen würden machen würden nehmen würden gehen würden fliegen
Konjunktiv-I for normal verbs

Konjunktiv-I der Vergangenheit

For Konjunktiv-I in past tense, use Konjunktiv-I form of sein and haben with the Parizip-II of the verb. Eg. Man sagt, Gutenberg habe den Buchdruck erfunden und Zeppelin sei der Erfinder der Luftschifffahrt gewesen.

Rule for Konjunktiv-I for Normal Verbs

Usually one needs to take care for 1st and 3rd person singular when constructing Konjunktiv-I for normal verbs in present tense. Whenever the Konjunktiv-I form is taken up by other conjugation, then in those cases we use Konjunktiv II for the first person. An example would be fahren. Usually the Konjunktiv-I would be ich fahre. However, that is already reserved for first person singular present tense. Hence, we use ich führe, the Konjunktiv II form. However, for modal verbs, sein and haben, we would have to memorize the table.

Indirekt Rede

After understanding Konjunktiv-I, Indirekt Rede is very simple. We just have to take care of a couple of things.

  • In Direkt Rede, the sentence starts with the speaker and some synonym of speak. Eg. Herr Müller sagt ihr
  • Then, we have colon followed by opening quotes. Eg. Herr Müller sagt ihr: "
  • Then the sentence continues in direct speech.
  • Before the closing quotation marks, we have the punctuation mark that ends the statement. Eg. Herr Müller sagt ihr: "Bitte machen es Schnell!"
  • In Indirekt Rede, we use Konjunktiv I
  • We get rid of any expressions and sometimes change the adverbs indicating time. Eg. Der Arzt sagt dem Patienten: "Sie können jetzt kommen." becomes either A. ..., er könne kommen. or ..., dass er sofort kommen könne.

Converting Questions into Inirect Speech

The basic idea is the same, however we need to convert the questions into statements the same way we do it in English Grammar.

  • Direkt Frage: Frage: "Warum haben Sie das Buch geschrieben?"
  • Indirekt Frage: Auf die Frage, warum er das Buch geschriben habe, antwortete er, dass er ...
Why Konjunktiv-I for Indirekt Rede?

You might ask yourself why we need Konjunktiv-I in indirect speech, and if we could just do with Konjunktiv-II. The answer is for the reporter to distance oneself from the idea of the speaker. Consider the scenario that your colleague called you and told you that he is sick and can't come to the office. You tell your boss in the following ways.
A. Er sagt, dass er krank sei.
B. Er sagt, dass er krank wäre.
In the second sentence, there is a slight hint of 'Irrealis' because of Konjunktiv-II. The setntence implies that the reporter does not feel convinced that the speaker is sick even if the speaker says so. On the other hand, sentence A has a neutral tone and is perfect for reporting someone else's thoughts or statements.

Now time for exercises...

Partizip-I und Partizip-II

Partizip-I and Partizip-II

Partizipien (or participles) are used quite abundantly in German. They have a number of functions. They can be used to shorten a Relativsatz when they are used as an adjective eg. Die Katze, die laut miaut becomes Die laut miaunde Katze. Furthermore, Partizip-II is used with conjugated form of haben and sein to create Perfekt eg. bin geschlafen, ist geschlossen.

When to use Partizip-I

Partizip-I (Gerund in English Grammar) is used in the following situations.
  • When the sentence is in active voice, i.e. the word being described by the participle is the subject. Eg. Das beißende Hund, i.e. the dog is biting. When we the participle is describing the object, then we should use Partizip-I eg. Der von das Hund gebeißene Mann
  • When used with intransitive verbs. Eg. Die bellenden Hunde, i.e. bellen = bark is intransitive verb
  • When being used to describe something that is currently taking place. Eg. Der laufende Zug, i.e the train that is currently moving

Beispiele

  • Die Kinder, die bei Sonnenanfang rote Erdbeeren pflücken, ...
    Die bei Sonnenanfang rote Erdbeeren pflückenden Kinder, ...
  • Die Katze, die vor der Fütterung laut miaut
    Die ver der Fütterung laut miaunde Katze, ...
  • Die Erdbeeren, die nach dem Pflücken zu Saft verarbeitet wurden, ...
    Die nach dem Pflücken zu Saft verarbeiteten Erdbeeren, ...
  • Die Menge, die bei Konzertbeginn laut schreit, ...
    Die bei Konzertbeginn laut schreinde Menge, ...
  • Die Autos, die auf dem Marienplatz am Abend falsch parken, ...
    Die auf dem Marienplatz am Abend falsch parkende/geparkt Autos, ...
  • Das Kind, das von der großen Familie gut erzogen ist, ...
    Das von der großen Familie gut erzogene Kind, ...
  • Die Blumen, die schön blühen und frisch riechen, ...
    Die schön blühenden und frisch riechenden Blumen, ...
  • Das Lied, das von vielen Leute gesungen ist, ...
    Das von vielen Leute gesungene Lied, ...
  • die Fußball-Weltmeisterschaft, die alle Deutschen begeisterte, ...
    Die alle Deutschen begeisternde Fußball-Weltmeisterschaft, ...
  • die Fußballspiele der deutschen Mannschaft, die sehnlichst erwartet wurden, ...
    Die sehnlichst erwarteten Fußballspiele der deutschen Mannschaft, ...
  • die Fußballfans, die zusammen in Kneipen und Biergärten feierten, ...
    die zusammen in Kneipen und Biergärten feiernden Fußballfans, ...
  • die deutsche Mannschaft, die gut vorbereitet war, ...
    die gut vorbereitete deutsche Mannschaft, ...
  • die Fußballspieler, die ihre Fans nicht enttäuschten, ...
    Die ihre Fans nicht enttäuschenden Fußballspieler, ...

Exercises - Partizip-II

Bilden Sie von folgenden Verben das Partizip-II
  • rasieren: rasiert
  • schreiben: geschrieben
  • ankommen: angekommen
  • streiten: gestritten
  • ausmachen: ausgemacht
  • anbieten: angebeten
  • bekämpfen: bekämpft
  • denken: gedacht
  • umziehen: umgezogen
  • abstellen: abgestellt
  • versuchen: versucht
  • einladen: eingeladen
  • misstrauen: misstraut
  • entdecken: entdeckt
  • schneiden: geschnitten
  • besprechen: besprochen
  • sich entscheiden: sich entschieden
  • studieren: studiert
  • wegbringen: weggebracht
  • empfehlen: empfohlen
Gespräch mit einem Nachtwächter - Erganzen Sie haben bzw. sein in der richtigen Form.

Herr Fachner, ist denn heute Nacht viel passiert?
Nein, Gott sei Dank nicht. Ich habe meine Runde gemacht, ohne dass es etwas gegeben hätte.
Wie vielen Menschen sind Sie denn schon begegnet?
Nach ein Uhr habe ich höchstens vier oder fünf gesehen. Die meisten Lokale in unserer kleinen Stadt sind/haben ja ab Mitternacht geschlossen.
Wir haben Sie gestern tagsüber kaum erreicht. Wo sind Sie denn so gewesen?
Zuerst habe ich mich um meinen normalen Job als Postbote gekümmert und dann bin ich nach Hause gefahren, wo ich geschlafen habe.
Wie sind Sie überhaupt dazu gekommen, als Nachtwächter zu arbeiten?
Nun, der Bürgermeister hat mich gefragt und da habe ich einfach zugesagt. Wir haben in Mainburg immer schon einen Nachtwächter gehabt und der alte ist gestorben.
Was hat denn Ihre Frau zu ihrem neuen Job gesagt?
Zuerst hat sie ein weing dum geschaut, weil sich das natürlich auf unser Familienleben ausgewirkt hat, aber dann hat sich sich wieder beruhigt.
Haben Sie auf Ihrer Runde denn schon einmal richtig Angst gehabt?
Ja, schon. Einmal, da ist einem Bauern nachts sein bissiger Hund weggelaufen. Und der hat mich dann durch die Straßen gejagt. Zum Glück ist aber dann die Polizei gekommen.

Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
  1. Der Arzt (verbieten) meinem Vater das Rauchen.
    Der Arzt hat meinem Vater das Rauchen verboten.
  2. In einem Monat (überstehen) er die schlimmste Krise.
    In einem Monat hat er die schlimmste Krise überstanden.
  3. Der Arzt (sagen) ihm auch, dass er mehr Sport treiben muss.
    Der Arzt habe ihm auch gesagt, dass er mehr Sport treiben muss.
  4. Heute (laufen) mein Vater erstmals eine halbe Studen. Das (umgebringen) ihn fast.
    Heute ist mein Vater erstmals eine halbe Stunde gelaufen. Das hat ihn fast umgebracht.
  5. Danach (sich hinlegen) er gleich wieder und (einschlafen).
    Danach hat er sich gleich wieder hingelegt und ist eingeschlafen.
  6. Erst um 12 Uhr (aufstehen) er und (gehen) ins Bad.
    Erst um 12 Uhr ist er aufgestanden und ist ins Bad gegangen.
  7. Zum Mittagessen (bekommen) er nur Gemüse und etwas gekochten Fisch.
    Zum Mittagessen habe er nur Geüse und etwas gekochten Fisch bekommen.
  8. Das (gefallen) ihm überhaupt nicht und vor lauter Ärger (explodieren) er fast!
    Das hat ihm überhaupt nicht gefallen und vor lauter Ärger ist er fast explodiert.

Vocabulary

  • bzw: beziehungsweise = respectively
  • bekämpfen: to fight
  • der Bürgermeister: mayor
  • misstrauen: to mistrust
  • besprechen: to discuss
  • wegbringen: to take away
  • überstehen: to survive, to withstand, to weather
  • begegnen: to encounter

If you want to practice memorizing them, click here to hide meanings or here to shuffle the list.

Thursday, 28 November 2013

Irrtümer der Geschichte - Errors in History

Irrtümer der Geshichte - Errors in Story

Today we read about a text in the text book that talked about different things that people believe are true, but are not. These errors or falsities are called 'Irrtümer' (pl.) in German. I will list the falacies that we read about during the lecture but not upload the full text. Please find that in the textbook. We covered a lot of Grammar as well. But first, let me list out a couple of facts that a lot of people believe but are actually false.

  • Bei einer Umfrage darüber, wie Mozart mit Vornamen hieß, würden wohl wit über 90% der Befragten antworten Wolfgang Amadeus Mozart, aber der wurde auf den Namen Johannes Chrysostumus Wolfgangus Theophilius getauft.
  • Die meisten Menschen sind auch der Überzeugung, dass Im Mittelalter war man mit 40 Jahren ein sehr alter Mensch. Aber nur war die Lebenserwartung im Mittelalter nicht sehr hoch gewesen und die Säuglingssterblichkeit war hoch. Die Menschen, die länger lebten, hatte ebenso gute Chancen, alt zu werden, wie die Menschen heute.
  • Wir konnen selbst in einigen Shulbücher häufig finden, dass Johannes Gutenberg den Buchdruck erfunden habe. Aber das ist doch ein Irrtum. In China aber zu diesem Zeitpunkt einzelne Drucktafeln für jedes Schriftzeichen bereits seit langem bekannt.
  • Graf von Zeppelin hatte nicht den Zeppelin erfunden. Er hingegen war zwar der Mann, der die Luftschiffe bekannt machte, aber bereits vor ihm hatten französiche Ingenieure und ein Ungar steuerbare Luftschiffe konstruiert.
  • Nicht nur viele Wiener davon überzeugen, dass das erste europäische Kaffeehaus in Wien Stehe, aber bereits 1647 konnte man in Venedig Kaffee genießen.

Different way to say "say"

We also learnt about various ways to say the word "say" as in "expressing onself". This will come handy when we are building sentences in indirect speech so as to avoid sounding monotonous. They are sagen, denken, meinen, äußern, fragen, antworten, schreiben, behaupten, mitteilen, vorschlagen, entgegnen, erwidern.

Vocabulary - Irrtümer

  • der Irrtum: error
  • der Säugling: infant
  • die Sterblichkeit: mortality
  • die Lebenserwartung: life expectancy
  • der Zeppelin: airship, zeppelin
  • die Pest: Plague
  • schnitzen: to carve
  • durchsetzen: to enforce, to assert
  • überzeugen: to persuade, to convince
  • taufen: to baptize, to christen
  • konstruieren: to construct
  • hingegen: however, whereas
  • äußern: to utter, to express
  • behaupten: to assert, to claim, to affirm
  • mitteilen: to inform, to advise
  • vorschlagen: to propose
  • entgegnen: to reply, to answer
  • erwidern: to respond, to reply
  • zwar: indeed

Click here to hide meanings or here to reshuffle.

We have been covering a lot of materials during lectures and today was not an exception. To keep the size of the post manageable and to save you some scrolling, I will try to create a small table of contents much like Wikipedia articles.

Grammar - Konjunktiv I

We have discussed Konjunktiv-I in previous lecture already, but it does not hurt to revise it. In the table below, you will find the important verbs sein and haben along with modal verbs in their Konjunktiv-I form. Konjunktiv-I is used in indirect speech, which was also discussed in the same lecture. Note that in some cases, Konjunktiv-I form is the same as Konjunktiv-II. This is because the forms are either no longer in use as they are archaic or because they sound similar to that from present tense. In the table below, the words whose forms are different in Konjunktiv-I compared to Konjunktiv-II are higlighted.

habenseinkonnenwollen/sollenmüssen
ich hätte sei könne wolle müsse
du hättest seiest könntest wolltest müssest > müsstest
er/sie/es habe > hätte sei könne wolle müsse
wir haben > hätten seien könnten wollten müssten
ihr hättet seiet könnet wolltet müsstet
sie/Sie hätten seien können > könnten wollten müssten
Konjunktiv-I for sein, haben and modal verbs

Grammar - Indirekt Rede

After revising Konjunktiv-I, let's do a quick recap of indirect and direct speech in German. They are called Indirekt Rede and Direkt Rede respectively. Direct speech has the structure as seen in this example. Der Minister sagt: "Wir haben eine große Krise!" Note particularly that the punctuation mark actually comes before closing of the quotation mark. I use the same (superscripted) opening quotes as in English, but you will find that opening quotes in German text are actually towards the bottom of the line (subscripted). I will continue to use the superscripted form because it is easier for me to type them.

The indirect speech for the above example then becomes the following. Der Minister sagt, dass wir eine große Krise hätten. Note that we used Konjunktiv-I/II here because it is not the speaker of the indirect speech who thinks that we are having a crisis, but the thought of the minister. Hence, the speaker uses Konjunktiv-I/II to distance herself from it.

Here is another example. Herr Lengenfelder sagt, "Es ist kalt hier!" It becomes - Herr Lengenfelder sagt, dass hier kalt sei. In daily spoken German, people sometimes don't use Konjunktiv-II, but not so in formal (written) German. In Umgangsprache we could have said Herr Lengenfelder sagt, dass hier kalt ist.

Exercise - Indirekt Rede
Bilden Sie Sätze mit Indirekt Rede.
  • Das weiß doch jedes Kind. Das wisse doch jedes Kind.
  • Die Lebenserwartung ist nicht hoch gewesen. Die Lebenserwartung sei nicht hoch gewesen.
  • Mit 40 ist man alt gewesen. Mit 40 sei man alt gewesen.
  • Gutenberg hat den Buchdruck erfunden. Gutenberg habe den Buchdruck erfunden.
  • In Wien steht das erste Kaffeehaus Europas. In Wien stehe das erste Kaffeehaus Europas.
  1. Vater: "Im Mittelalter sind die Leute nicht älter als 40 Jahre geworden."
    Sohn: "Das denken viele Leute, aber das stimmt gar nicht. Auch im Mittelalter gab es alte Menschen."
    Ein Vater behauptete, im Mittelalter seien die Leute nicht älter als 40 Jahre geworden. Der Sohn entgegnet, dass das viele Leute denken würden, aber das gar nicht stimme. Auch im Mittelalter gebe es alte Menschen.
  2. Schüler: "War Graf Zeppelin wirklich der erste Mann, der ein Luftschiff gebaut hat?"
    Anderer Schüler: "Nein, schon vor Zeppelin hat ein Mann ein Luftschiff gebaut."
    Ein Schüler fragt, ob Graf Zeppelin wirklich der erste Mann, der ein Luftschiff gebaut habe, sei. Ein anderer Schüler verneint und sagt, dass schon vor Zeppelin hat ein Mann ein Luftschiff gebaut habe.
  3. Tourist: "Stimmt es, dass das erste europäische Café in Wien stand?"
    Reiseführer: "Es stimmt zwar, dass Wien für die Kaffeehauskultur bekannt ist, aber das erste europäische Café war in Venedig."
    Ein Tourist fragt, ob das erste europäische Café in Wien gestanden habe. Der Reiseführer antwortet, trotzdem Wien für die Kaffehauskultur bekannt ist, das erste europäische Café sei in Venedig gewesen.
  4. Lehrer: "Die Erfindung des Buchdrucks haben wir Johannes Gutenberg zu verdanken."
    Bibliothekarin: "Na ja, im europäischen Raum war er vielleicht der Erste, aber in China gab es zu Gutenbergs Zeit schon lange einzelne kleine Druckplatten für jeden Schriftzeichen."
    Der Lehrer behautptet, die Erfindung des Buchdrucks hätten wir Johannes Gutenberg zu verdanken. Eine Bibliothekerin entgegnet, er habe vielleicht im europäische Raum der Erste gewesen, aber in China habe zu Gutenbergs Zeit schon lange einzelne kleine Drukplatten für jedes Schriftzeichen gegeben.
Geben Sie die folgenden Zitate in indirekter Rede mit dem Konjunktiv wieder. Verwenden Sie passende redeeinleitende Verben.
  1. "Das Telefon hat zu viele Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." Western Union, interne Kurzinformation, 1876.
    1876 behauptet die interne Kurzinformation der Firma Western Union, dass das Telefon zu viele Mängel für ein Kommuniationsmittel habe. Das Gerät sei von Natur aus von keinem Wert für die Firma.
  2. "Aber für was ist das gut?" Ingenieur vom IBM, 1968, zum Microchip.
    1968 fragt ein Ingenieur vom IBM, für was das Microchip gut sei.
  3. "640 KB sollten genug für jedermann sein." Bill Gates, 1981.
    Bill Gates behauptet 1981, dass 640KB genug für jedermann sein sollten würden.
  4. "Louis Pasteurs Theorie von Bazillen ist lächerliche Fiktion." Perre Pachet, Professor der Physiologie in Toulouse, 1872.
    Pierre Pachet, der ein Professor der Physiologie in Toulouse war, sagt 1872, dass Louis Pasteurs Theorie von Bazillen lächerliche Fiktion sei.
  5. "Wer zur Hölle will Schauspieler reden hören?" H.M. Warner, Warner Brothers, 1927.
    H.M. Warner von der Firma Warner Brothers, fragte 1927, wer zur Hölle Schauspieler reden hören wolle.
  6. "Schwere als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich." Lord Kelvin, Präsident der Royal Society, 1895.
    Lord Kelvin, der Präsident der Royal Society war, behauptet 1895, dass Flugmaschinen unmöglich seien.
  7. "Wir mögen deren Geräusche nicht, und Gitarrenmusik ist am Aussterben." Decca Recording Co über die Beatles, 1962.
    Decca Recording Co behauptet 1962 über die Beatles, dass Gitarrenmusik am Aussterben sei, und deren Geräusche möchten sie nicht.

Grammar - Partizip I/II

Partizip I is always used with active voice whereas Partizip II could be used in passive voice as well as active voice. This makes it slightly easier for constructing particples and using them as adjectives when we know whether or not the verb in question is transitive or intransitive.

Exercise - Partizipien als Adjektive
This exercise has two parts, first use the given verbs in the correct form, i.e. Partizip I or Partizip II, to complete the sentences below. Then, construct Relativsätze for those sentences.
Im Museum

faszinieren, malen, vergehen
In diesem Museum kann man viele Bilder aus vergangenen Epochen sehen (1). Auch ein modernes, von Picasso gemahlte Bild hängt an der Wand(2). Die davon faszinierte Museumsbesucher bleiben lange davor stehen und bewundern es (3).

  1. In diesem Museum kann man viele Bilder, die aus vergangenen Epochen sind, sehen.
  2. Auch ein modernes, das von Picasso gemalt wurde, hängt an der Wand.
  3. Die Museumsbesucher, die davon fasziniert sind, bleiben lange davor stehen und bewundern es.
Im Theater

begeistern, beleuchten, aufführen
Zum Schluss erschienen die Schauspieler langsam auf der beleuchteten Bühne und verbeugten sich (1). Die Menge der begeisterten Zuschauer klatsche ausgiebig Beifall, denn das aufgeführte Stück hatte fast allen von ihnen sehr gefallen (2).

  1. Zum Schluss erschienen die Schauspieler langsam auf der Bühne, die beleuchtet würde, und verbeugten sich.
  2. Die Menge der Zuschauer, die begeistert würde, klatsche ausgiebig Beifall, denn das Stück, das aufgeführt würde, hatte fast allen von ihnen sehr gefallen.
In der Zeitung

steigen, wiederkehren
In der Zeitung las man jetzt viel über die steigenden/gestiegene Preise für Erdöl (1). Aber auch das Wirtschaftswachstum war ein immer wiederkehrendes Thema (2).

  1. In der Zeitung las man jetzt viel über die Preise für Erdöl, die gestiegen sind.
  2. Aber auch das Wirtschaftswachstum war ein Thema, ein wiederkehrendes war.
Ein historischer Moment

jubeln, umarmen, festhalten
Der auf dem Foto festgehaltener Augenblick beschreibt sehr genau die damalige Stimmung (1). Man sieht jubelnde und sich umarmende Menschen, die sich auf eine sicherlich bessere Zukunft freuen (2).

  1. Der Augenblick, der auf dem Foto festgehalten wurde, beschreibt sehr genau die damalige Stimmung.
  2. Man sieht Menschen, die jubeln und sich umarmen, und die sich auf eine sicherlich bessere Zukunft freuen.
In der Natur

untergehen, blühen, gallopieren
Der Frühling war da. Überall roch es jetzt schon nach blühenden Pflanzen (1). Am Horizont sah man schnell galoppierende Pferde und die als roter Ball untergehende Sonne tauchte die Berge in rötliches Licht (2).

  1. Überall roch es jetzt schon nach die Pflanzen, die blühnen.
  2. Am Horizont sah man schnell die Pferde, die galoppieren, und die Sonne, die als roter Ball untergeht, tauchte die Berge in rötliches Licht.
Following are two sentences are constructed using Participles as adjectives. Convert them into Relativsätze.
Partizip-I
  • Sich bemühende Sprachstudenten schreiben jeden Tag viele Sätze mit dem Partizip I, aber es ist nicht einfach.
    Die Sprachstudenten, die sich bemühen, schreiben jeden Tag viele Sätze mit dem Partizip II, aber es ist nicht einfach.
  • Im Winter kann man viele hungernde Tiere auf den Straßen sehen.
    Im Winter kann man viele Tiere, die hungern, auf den Straßen sehen.
Partizip II
  • Für Weihnachten gibt es viele angebotene Lebensmittel.
    Für Weihnachten gibt es viele Lebensmittel, die angeboten wurden.
  • Als die deutsche Mannschaft ein Tor gemacht hat, saßen vor dem Eingang der Sportbars betrunkene und jubelende Jungen
    Als die deutsche Mannschaft ein Tor gemacht hat, saßen vor der Eingang der Sportbars Jungen, die getrunken hatten und jubeln.

Vocabulary - Exercise Section

  • der Beifall: cheer, approval
  • der Augenblick: instant, moment
  • das Wachstum: increase
  • begeistern: to delight
  • sich verbeugen: to bow
  • aufführen: to perform
  • ausgiebig: abundant
  • wiederkehren: to recur, to come around
  • jubeln: to cheer, to celebrate
  • vergehen: to slide, to vanish, to elapse
  • umarmen: to hug, to embrace
  • tauchten: jd. tauchte etw. ein - sb immersed sth
  • (sich) bemühen: to trouble, to labour, to endevour

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Grammar - Transitiv und Intransitiv Verben

Like in English, German verbs can be categorized into transitive (with object) and intransitive verbs (without objects).

NOTE

All verbs that relate to motion are intransitive verbs. Some examples are steigen, laufen, springen, fahren. They are therefore always used with Partizip I in their original form. However, adding local context makes it possible to use them with Partizip II as well. Here is an example. We normally would say Der fliegende Vogel. However, with local context, we could say Der auf dem Baum geflogene Vogel...

Exercise - Transitiv und Intransitiv Verben
For the following verbs indicate whether they are transitive or intransitive. The meanings of the words are given in previous exercise.
  1. faszinieren: transitive
  2. malen: transitive
  3. vergehen: intransitive
  4. begeistern: transitive
  5. beleuchten: transitive
  6. aufführen: transitive
  7. steigen: intransitive
  8. wiederkehren: intransitive
  9. jubeln: intransitive
  10. umarmen: transitive
  11. festhalten: transitive

Exercise for Indirekt Rede and Partizipien

Convert the following sentence to indirect speech and use Partizip-I/II.

Die Katze: "Die Maus, die ich gestern mit großem Appetit verschlungen habe, liegt mir schwer im Magen!"
Die Katze sagt, die sie den letze Tag mit großem Appetit verschlungene Maus liege ihr schwer im Magen.

Tuesday, 26 November 2013

Ein Tag in der Geschichte

Ein Tag in der Geschichte

We learnt a little bit of history today. In the book, there were five pieces of text that described events that took place on 26th October. After reading the text and talking about those events, we discussed how the texts could be summarized. we practiced using Partizip-I and Partizip-II as adjectives. This was introduced in one of the previous lessons.

Text I - Tunnel Inferno in der Schweiz

Airolo - Nach dem Feuerinferno im Gotthard-Tunner haben Retter am Donnerstag unter den Trümmern in Dutzenden ausgebrannten Autos noch weitere Opfer vermutet. Der Polizei lagen 80 Meldungen über Vermisste vor. Bisher wurden zehn Leichen geborgen.

"Der Brand ist under Kontrolle", sagt am Donnerstagmittag ein Feuerwhersprecher am Südportal des Gotthard-Tunnels. die Schwelbrände sollten bis zum Abend gelöscht sein.

Erst 24 Stunden nach dem Unglück war es der Feuerwehr gelungen, zum Brandherd vorzudringen. Die hohe Zahl der Vermissten muss nicht bedeuten, dass alle tot sind.

Show meaning hints in Text I

Text II - Durchbruch in der Kommunikation

Am Phzsikalischen Verein zu Frankfurt am Main stellte Johann Philipp Reis vor zahreichem Publikum am heutigen 26, Oktober ein Fersprechgerät vor. Dieses "Telefon" ermögliche es, über weite Enfernungen Gespräche zu führen, so der Physiker, der am Institut Garnier in Friedrichsdorf lehrt. Die Fachwelt ist begeistert. Eine SEnsation!

Show meaning hints in Text II

Text III - Republik feiert Jubiläum

Wien - Heute jährt sich zum fünfzigsten Mal ein denkwürdiges Dautm der österreichischen Geschichte. Am 26. Oktober 1955 fasst der Nationalrat den Beschluss zur "Immerwährenden Neutralität" der Republik Österreich. Im gleichen Jahr wurde der Staatsvertrag bereits mit den Alliierten Staaten festgelegt und die volle Souveränität beschlossen. Nun ist Österreich zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder eine unabhängige Republik. Noch am Abend des 23,10,1955 verlassen die Alliierten das Land. Der 26, Oktober wird zum Nationalfeiertag.

Show meaning hints in Text III

Text IV - Gemeinsam gegen das Leid

Am 26. Oktober 1863 beginnt die internationale Konferenz der "Gesellschaften zur Milderung der Leiden des Krieges" und anderer sozial engagierter Gruppen in Gemf. Henri Dunant initiiert die Gründung einer internationalen Hilfsorganisation, die später die Basis für das Rote Kreuz und den Roten Halbmond bilden wird.

Show meaning hints in Text IV

Text V - Ausgezeichnete Beatles

Ein großer Tag in der Geschichte der populären Musik. Im feierlichen Rahmen zeichnet Königin Elisabeth II. die Beatles am 26.10.1965 mit dem Orden "Member of the British Empire" aus.

Jahre später gibt John Lennon den Orden jedoch wieder zurück. Mit dieser Protestaktion will sich Lennon von der Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg distanzieren.

Show meaning hints in Text V

Vocabulary - Reading Comprehension

  • das Opfer: victim, casualties (also pl.)
  • der Retter: rescuer
  • die Trümmer: (pl.) debris
  • die Dutzeende: (pl.) dozens
  • die Leichen: (pl.) corpses
  • der Schwelbrand: smoldering fire
  • das Unglück: misfortune, disaster
  • der Brandherd: source of fire, point of origin
  • der Durchbruch: breakthrough
  • die Entfernung: distance, range
  • vorlegen: to submit
  • die Fachwelt: experts (pl.)
  • der Beschluss: decision
  • die Neutralität: neutrality
  • die Souveränität: souvereignty
  • der Antrieb: engine, propulsion
  • der Staatsvertrag: treaty
  • das Leid: sorrow
  • die Gründung: foundation, establishment
  • der Hinweis: evidence, suggestion
  • der Mond: moon
  • die Protestaktion: protest campaign
  • die Beteiligung: participation, involvement
  • die Ewigkeit: eternity
  • geborgen: salvaged
  • gelungen: succeeded
  • vordringen: to penetrate, to advance
  • führen: to conduct
  • ermöglichen: to enable
  • zunehmen: to increase
  • auszeichnen: to honor, to decorate with honor
  • begeistert: delighted
  • unterschätzend: underestimating
  • zahlreich: numerous
  • denkwürdig: memorable
  • festlegen: to settle
  • jähren: to have anniversary, sich zum 10. Mal jähren = to have 10th anniversary
  • immerwährend: perpetual, everlasting
  • jedoch: however, nevertheless

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Die Zusammenfassung - Summary

After having read the texts and understood the meanings of words, let's now try to summarize the five texts into the following table.

Wann?Wo?Wer?Was?
26. Oktober Donnerstag Gotthard-Tunner, in der Schweiz die Polizei, die Feuerwehr Feuerinferno 10 Tote 80 vermisst.
26. Oktober Frankfurt am Main, Friedrichsdorf Physiker Johann Philipp Reis Vorstellung eines Fernsprächgerätes
26. Oktober 1955 Österreich die Alliierten verlassen den Land
26. Oktober 1863 Genf, der Schweiz Henri Dunant gründung einer internationalen Hilforganisation; später "Roteskreuz" genannt
26.Oktober 1965 Großbritannien die Beatles Auszeichnung der Beatles mit Ordnen; Rückgabe des Ordnes aus Protest

Digression - Origin of Grammar

An interesting fact was brought up today about grammar and exceptions. Although grammar helps newbies learn languages better, rules of Grammar are more often than not introduced after a certain construct has found its way in mainstream language texts. Thus, grammar tries to explain how a language is written or spoken the way it is. Its can often fail to capture certain usage of words or phrases and these anomalies are considered to be exceptions to those rules. It turns out, German grammar is able to capture most of the simple constructs however more complicated constructs in German languages give rise to loads of exceptions. It is my theory (so feel free to argue), but maybe it is one of the reasons why German is easier at basic levels but really difficult as the level increases.

Monday, 25 November 2013

Revision and Test - Fit für ...

After having completed chapter 7 from the book, which covered communicating in different situations, the time has come for a test. I did not do that well in the test (71%) because I still had to catch up a lot of pervious lectures. Let's see how you perform. Please leave comments and let me know whether going through previous materials helped you perform well in the test.

Wortschatz: Bankgeschäfte

Schreiben Sie den passenden Ausdruck aus dem Kasten zu der Definition.
sperren lassen, die Überweisung, genehmigen, die EC-Karte, die Abbuchung, widerrufen
  • Geld wird von einem Konto weggenommen die Abbuchung
  • ein bargeldloses Zahlungsmittel die EC-Karte
  • eine Erlaubnis erteilen genehmigen
  • eine Erlaubnis rückgängig machen widerrufen
  • ein Konto blockieren sperren lassen
  • Übertragung von Geld von einem Konto auf ein anderes die Überweisung.

Grammatik: Alles erledigt?

Bilden Sie Fragen mit dem Passiv mit sein.
  • Hotel - reservieren Ist das Hotel schon reserviert?
  • Fahrkarten - buchen Sind die Fahrkarten für unsere Reise nach Nepal gebucht?
  • Teilnehmer - informieren Ist der Teilnehmer über die Prüfung informiert?

Grammatik: Unter Berufsanfängern

Formulieren Sie den Satz in Klammern als einen irrealen Vergleichssatz mit als / als ob / als wenn um.
  • Mein Kollege nervt mich wirklich. Er tut immer so ... (er ist schon viel länger in der Firma als ich).
    Mein Kollege nervt mich wirlklich. Er tat immer so, als ob er schon viel länger in der Firma als ich wäre.
  • Und mit den Kollegen spricht er immer so, ... (er ist ihr bester Freund)
    Und mit den Kollegen spricht er immer so, als ob er ihr bester Freund wäre.
  • Am schlimmsten ist es aber mit dem Chef. Dar verhält er sich so, ... (er ist völlig unentbehrlich)
    Am schlimmsten ist es aber mit dem Chef. Da verhält er so, als wäre er völlig unentbehrlich.
  • Und leider sieht es so aus, ... (der Chef durchschaut ihn nicht).)
    Und leider sieht es so aus, als ob er ihn nicht durchschaut hätte.

Grammatik: Späte Einsichten eines Arbeitslosen

Schreiben Sie die Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit.
  • Ich muss mich mehr anstrengen.
    Ich hätte mich mehr angrengen müssen.
  • Ich kann öfter an Fortbildungen teilnehmen.
    Ich hätte öfter an Fortbildungen teilnehmen können.
  • Ich soll freundlicher zu den Kolleginnen und Kollegen sein.
    Ich hätte freundlicher zu den Kolleginnen und Kollegen sein sollen.
  • Ich muss diplomatischer mit der Chefin umgehen.
    Ich hätte diplomatischer mit der Chefin umgehen müssen.

Vocabulary - Test

  • verhalten: to behave
  • unentbehrlich: indispensable
  • umgehen: mit etw. umgehen = to handle sth.
  • die Fortbildung: further education, continued education

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Sunday, 24 November 2013

Die Graphik Zeigt - The Graphic Shows

Die Graphik Zeigt

Today, we discussed about how to talk about numbers and graphics. In this age of 'big data', it is often unavoidable to have oneself in the situation when we have to talk about numbers and figures. Here is some useful vocabulary and phrases for this situation.

Einleitung - IntroductionHauptpunkte beschreiben
Die Grafik zeigt ...
Die Grafik informiert über ...
Die Grafik gibt Informationen über ...
Die Grafik stellt... dar.
Die Angaben erfolgen in Prozent.
Auffällig/Bemerkenswert/lnteressant ist, dass .
Die meisten ... / Die wenigsten ...
An erster Stelle ... / An unterster/letzter Stelle
steht/stehen/sieht man ...
Am wichtigsten ...
... Prozent sagen/meinen ...
Die Grafik unterscheidet ...
Im Vergleich zu ...
Verglichen mit ...
Im Gegensatz zu ...
Während zeigt sich ...
Ungefähr die Hälfte ...
Die Grafik auf der zweiten Folie zeigt, ...
Man kann deutlich sehen, dass ...
In den Jahren von ... bis ... ist ... stetig
gestiegen / hat ... zugenommen / ist ... gewachsen.
Seit... nimmt die Zahl der... ab /
fällt die Zahl der... / gibt es immer weniger...
Die Zahl der ... ist wesentlich/erheblich höher als ...

Vocabulary - Graphik und Schaubilder

  • die Angabe: statement
  • die Werte: (pl.) values
  • die Veränderung: the change
  • die Kurve: curve
  • die Abkürzung: abbreviation
  • die Darstellung: portrayal, depiction
  • die Säule: column
  • der Vergleich: comparison
  • das Schaubild: chart, diagram, plot
  • anführen: to quote, to cite
  • die Spalte: column
  • der Balken: beam, bar as in bar graph (pl. die Balken)
  • der Kreis: circle
  • auftragen: to plot
  • unterscheiden: distinguish
  • wesentlich: essentially, crucially
  • erheblich: considerably, substantially
  • auffällig: noticeable
  • bemerkenswert: remarkable, noticeable
  • hervorgehen: to follow
  • allerdings: (adv.) certainly, indeed

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Wednesday, 20 November 2013

Fit am Telefon - Fit at Telephone

Fit am Telefon

Today, we discussed about how to talk on phone. We learnt about different words and phrases that could be useful when having a telephone conversation in German. Towards the end of the lecture, we worked out a dialog between a girl looking for an apartment and an office worker at Mitwohnzentrale. If you remember, we have already covered talking to a person over the phone while searching for an apartment in this post, but the one presented here is far more detailed, and uses much more complicated grammatical constructs.

Vocabulary - Fit am Telefon

  • das Hintergrundgeräusch: background noise
  • das Missverständnis: misunderstanding
  • eine Nachricht hinterlassen: leave a message
  • etw. nebenbei machen: to do something at the same time
  • die Rahmenbedingung: parameter, determining factor
  • die Durchwahl: extension number
  • sich verbinden lassen: to be connected
  • falsch verbunden sein: to be connected wrongly
  • einleiten: to initiate
  • vergewissern: to affirm, sich etw (Gen.) vergewissern = to assure oneself of something
  • die Rückversicherung: reassurance
  • vermeiden: to avoid, to prevent (vermeidet, vermied, hat vermieden)
  • folgendermaßen: in the following way, syn. folgenderweise
  • folgenderweise: in the following way, syn. folgendermaßen

Useful Phrases

Here are some phrases that you will find useful when talking over the phone. They are grouped by situations in which they are most relevant.

sich vorstellen und begrüßen
  • guten Tag, mein Name ist ...
  • Guten Tag, hier spricht ...
  • Guten Tag, ... am Apparat.
  • ... mein Name.
  • falsch verbunden
  • Entschuldigung, mit wem spreche ich?
  • Oh da habe ich mich verwahlt, Verzeihung.
  • Ich glaube, ich bin falsch verbunden, entschuldigen Sie.
  • sich verbinden lassen
  • Könnten Sie mich bitte mit Herr/Frau ... verbinden?
  • Ich würde gern mit ... sprechen.
  • Könnten Sie mir vielleicht die Durchwahl geben?
  • eine Nachricht hinterlassen
  • Könnte ich eine Nachricht für ... hinterlassen?
  • Könnten Sie Herrn/Frau ... bitte Folgendes Nachricht ausrichten: ...
  • das Gespräch einleiten
  • Ich rufe an wegen ...
  • Ich rufe aus folgendem Grund an: ...
  • Ich hätte gern Informationen zu ...
  • Fragen stellen
  • Ich würde gern wissen, ...
  • Mich würde auch interessieren, ...
  • Wie ist das, wenn ...
  • Ich wollte auch noch fragen, ...
  • sich vergewissern
  • Könnten Sie das bitte wiederholen?
  • Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe.
  • Wie war das noch mal?
  • Habe ich Sie richtig verstanden: ...
  • Sie meinen also, ... / Kann man also sagen, dass ...
  • auf Fragen antworten
  • Ja, also, das ist so: ...
  • Dazu kann ich Ihnen Folgendes sagen: ...
  • Das wird folgendermaßen gehandhabt: ...
  • kurze Zusammenfassung/Rückversicherung
  • Gut, können wir Folgendes festhalten: ...
  • Wir verbleiben also so: ...
  • das Gesprächbeenden und sich verabschieden
  • Das war's auch schön. Vielen Dank.
  • Gut, vielen Dank für die Auskunft.
  • Das hat mir sehr geholfen, vielen Dank.
  • Ich melde mich dann noch mal.
  • Auf Wiederhlren.
  • Friday, 15 November 2013

    Revision and Test - Kulturwelten

    Revision Test - Kulturwelten

    Here is a compilation of exercises for relative pronouns and prepositions in genitive.

    Exercise I - Relativ Pronomen
    Ergänzen Sie das Relativpronomen im Genitiv und suchen Sie die Antwort
    Wie heißt
    1. ... eine Sprache, deren Sprecher in der Minderheit sind? die Minderheitsprache
    2. ... eine Sprache, deren Sprecher diese Sprache von ihren Eltern gelernt haben? die Muttersprache
    3. ... eine Person, deren Beruf es ist, Sprachen zu erforschen? der Sprachenforscher
    4. ... eine sprachliche Variante, deren Verbreitung regional ist? die Regionaldialekt
    5. ... eine Statistik, deren Information bildlich dargestellt wird? das Diagramm
    6. ... ein Gebäude, dessen Bewohner Könige oder Kaiser sind/waren? der Schloß
    7. ... ein Mann, dessen Aufgabe es ist, ein Museum zu leiten? der Museumleiter
    8. ... eine Person, deren Gehalt der Staat zahlt? der Staatsbeamter
    9. ... ein Bauwerk aus Glas, in dessen Innern Planzen wachsen? das Gewächshaus
    10. ... eine Veranstaltung, deren Ziel es ist, dem Publikum neue oder interessante Gemälde, Fotografieren oder Skulpturen zu zeigen? das Museum
    Exercise II - Relativsätze
    Formulieren Sie Relativsätze
    1. ein Babysitter / Person, auf kleine Kinder aufpassen
      Ein Babysitter ist eine Person, die auf kleine Kinder aufpasst.
    2. ein Schulkind / Kind, zur Schule gehen
      Ein Schulkind ist ein Kind, das zur Schuld geht.
    3. ein Fotograf / jemand, Fotos machen
      Ein Fotograf ist jemand, der Fotos macht.
    4. ein Koch / jemand, Essen zubereiten
      Ein Koch ist jemand, der Essen zubereitet.
    5. eine Medizinstudentin / eine Frau, Medizin studieren
      Eine Medizinstudentin ist eine Frau, die Medizin studiert.
    Exercise III - Relativsätze
    Der ideale Partner oder die ideale Partnerin. Formulieren Sie die Sätze.
    1. Eva sucht einen Partner, (er schenkt ihr ab un zu Blumen) der ihr ab und zu Blumen schenkt.
    2. Maggy sucht einen Partner, (er ist treu) der true ist.
    3. Frank sucht eine Partnerin, (sie geht mit ihm auf den Fußballplatz) die mit ihm auf den Fußballplatz geht.
    4. Peter sucht eine Partnerin, (sie hat viel Humor) die viel Humor hat.
    5. Petra sucht einen Partner, (sie kann sich auf ihn verlassen) auf den sie sich verlassen kann.
    6. Klara sucht einen Partner, (sie muss nicht für ihn waschen un bügeln) für den sie nicht waschen und bügeln muss.
    7. Uwe sucht eine Partnerin, (er vertraut ihr) der er vertraut.
    8. Manuel sucht eine Partnerin, (mit ihr kann er fünf Kinder haben) mit der kann er fünf Kinder haben.
    Exercise IV - Relativpronomen
    Ergänzen Sie die Relativpronomen.
    1. Das Bier, das eiskalt war, habe ich schon aus dem Kühlschrank geholt.
    2. Die Getränke, die nicht so Kühl lagern müssen, stehen auf den Balkon.
    3. Die Traube, auf der sich unser Weinbauer spezialisiert hat, heißt Müller-Thurgau.
    4. Leider ist der Wein, den Sie bestellt haben, im Moment aus.
    5. Natürlich war die Milch, mit der wir den Pudding gekocht haben, fettarm.
    Exercise V - Relativpronomen
    Ergänzen Sie die Relativpronomen.

    In Grimms Märchen hat sich der Wolf als Großmutter verkleidet. Er hat besonder große Ohren, mit denen er gut hören kann, scharfe Augen, mit denen er gut sehen kann, eine lange Nase, mit der er besser reichen kann, große Hände, mit denen er Rotkäppchen packen kann, und eine rieseigen Mund, mit dem er Rotkäppchen fressen kann.

    Exercise VI - Relativsätze
    Formulieren Sie aus den unterstrichenen Satzteilen Relativsätze
    1. Diese Schlange hat ein sehr schnell wirkendes Gift.
      Diese Schlange hat ein Gift, das sehr schnell wirkt.
    2. Eine Maus ist in eine mit Speck präparierte Falle gegangen.
      Eine Maus ist in eine Falle, die mit Speck präpariert ist, gegangen.
    3. In userem Gelände gibt es frei herumlaufende Pinguine.
      In unserem Gelände gibt es Pinguine, die frei herumlaufen.
    4. Der ausgebrochene Eisbär ist wieder eingefangen.
      Der Eisbär, der ausgebrochen hat, ist wieder eingefangen.
    Exercise VII - Formen des Genitivs
    Ergänzen Sie wo nötig die richtigen Endungen

    Die Nationalsozialisten verbrannten die Werke des Juden Freud. Dank der Hilfe    einflussericher Freunde    konnte die Familie Freud vor den Nazis nach London fliehen.
    Nach Freuds Tod 1939 wurde seine Tochter Anna Herausgeberin seine "Gesammelte Werke".
    Anna Freud gilt als wichtigste Theretikerin der Kinderalayse.
    Eine Enkelin Freuds war Psychologieprofessorin in Boston und ist eine Kritikerin der klassischen Psychoanalyse    ihres Großvaters.
    Die Autobiografie Esther    Freuds, der Tochter des Malers Lucian Freud    und Urenkelin Sigmund Freuds, wurde in dem Film "Marrakesh" verfilmt.

    Exercise VIII - Präpositionen mit Genitiv
    Ergänzen Sie die richtige Präpositionen. Manche Präpositionen können mehrmals eingesetzt werden.
    anhand, angesichts, anlässlich, aufgrund/wegen, außerhalb, innerhalb, infolge, mithilfe/mittels, trotz, während, anstatt
    1. Sie können auch außerhalb der Sprechstunden einen Termin haben.
    2. Wegen/Aufgrund ihrer Kaufsucht müsste sie unbedingt eine Therapie machen.
    3. Trotz einer jahrelangen Behandlung machnte er keine Fortschritte.
    4. Während des Gesprächs lag sie auf der Couch und assoziierte frei.
    5. Es ist besser, unbekannte Wörter anhand eines einsprachigen Wörterbuchs zu erschließen.
    6. Aufgrund/Wegen eines schweren Unfalls musste die Straße gesperrt werden.
    7. Anlässlich des 50. Jubiläums fand eine große Feier statt.
    8. Du wirst es anhand eines Beispiels besser verstehen.
    9. Angesichts dieser Tatsachen müssen wir die Verhandlung verschieben.
    10. Anstatt der erwarteten Zusage kam eine Absage.
    11. Sie müssen die Schulden innerhalb eines Jahres zurückzahlen.
    Exercise IX - Sätze mit Genitivpräpositionen
    Bilden Sie Sätze.
    1. Angesichts - deine Probleme - besser sein - zum Psychologen - gehen
      Angesichts deiner Probleme ist es besser, zum Psychologen zu gehen.
    2. Man - eindringen können - mithilfe - Hypnose - Unbewusste - Person
      Man kann mithilfe der Hypnose eine unbewusste Person erdringen.
    3. Trotz - Behandlung - sie - in den Griff bekommen - Leben - wieder nicht
      Trotz der Behandlung bekommt sie nicht wieder in den Griff das Lebens..
    4. Während - Vortrag - einschlafen - Zuhörer
      Während des Vortrags einschlafen die Zuhörer.
    5. Aufgrund - seine Intuition - verhindern können - er - Schlimmste
      Aufgrund seiner Intuition kann er das Schlimmste verhindern.
    6. Anlässlich - sein 50. Todestag - Festschrift veröffentlicht werden
      Anlässlich seines 50. Todestages wurde seine Festschrift veröffentlichen.
    7. Mithilfe - Buch - mir - möglich sein - meine Träume deuten
      Mithilfe des Buchs ist es mir möglich meine Träume zu deuten.
    8. Manche Leute - vorhersagen können - mithilfe - Träume - Zukunft
      Manche Leute können mithilfe der Träume die Zukunft vorhersagen.
    Exercise X - Textzusammenhang
    Welches Wort am besten in die Lücke passt?
    1. der / seiner / ihrer
    2. bei / neben / zu
    3. aber / und / oder
    4. das / jenes / dieses
    5. dorthin / dort / hierher
    6. Jemand / Man / Alle
    7. Darüber / Damit / Davon
    8. Preise / Leistungen / Wünsche

    Romy schneider wurde als Tochter des Schauspielerpaares Magda Scheider und Wolf Albach-Retty am 23,09,1938 in Wien geboren. Erst 15 jahre war sie alt, als sie 1953 ihr Filmdebüt in "Wenn der weiße Flieder wieder blühnt" an der Seite (1) ihrer berühmten Mutter Magda feierte.
    Schon 1955 wurde die junge Schauspielerin ans Kaiserin Sissi (2) neben Kalrheinz Böhm über Nacht zum weltweit gefeirten Filmstar. (3)Aber die zwei Fortsetzungen der Sissi-Geschichte drehte sie nur widerwillig. Sie hasste das Image des liebreizendes "Mädels", gegen (4) dieses sie sich ihr Leben lang zur Wehr setzen musste.
    Drei Jahre später nahm Romy Schneiders Leben eine entscheidende Wende: Bei den Dreharbeiten zu einer deutsch-französichen Koproduktion verliebte sie sich in ihren Filmpartner Alain Delon und folgte ihrer großen Liebe nach Paris. (5) Dort wurde sie under der Regie Luchino Visconti in Paris zum international gefeierten Bühnenstar. Für die Rolle der Leni in Kafkas "Prozeß" (1962) wurde sie von französischen Publikum sogar als "beste ausländische Darstellerin" ausgezeichnet. Nur die Deutschen erkannten sie nicht an (6) Man konnte und wollte ihr die Abkehr von Deutschland und den Wandel ihrer unschuldigen Sissi zur modernen, erwachsenen Frau zeitlebens nicht verzeihen.
    (7) Darüber war Romy ihr Leben lang enttäuscht.
    Erst nach ihrem Tod wurden ihre schauspilerischen (8) Leistungen auch in Deutschland gebührend gewürdigt.

    Exercise XI - Relativsätze mit dem Genitiv
    Formen Sie den zweiten Satz jeweils in einen Relativsatz mit dem Genitiv um
    1. Der Psycholalytiker Sigmund Freud hatte auch ein Buch mit dem Namen 'Pszchopathologie des Alltags' veröffentlicht. Das Erscheinen dieses Bandes war schon ungeduldig erwartet worden.
      Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hatte auch ein Buch mit dem Namen, 'Pszchopathologie des Alltags', dessen Erscheinen schon ungeduldig erwartet worden war, veröffentlicht..
    2. Thema des Bandes sind unter anderem die linguistischen Versprecher im Alltags sowie andere Fehlleistungen. Ihr Vorkommen ist auch heute häufig.
      Thema des Bandes, deren Vorkommen auch heute häufig ist, sind unter anderem die linguistischen Versprecher im Alltags sowie andere Fehlleistungen.
    3. Auch das Vergessen wird von Freud ebenfalls angesprochen. Seine sogennante Zufälligkeit wird dabei in Frage gestellt.
      Auch das Vergessen wird von Freud, dessen sogenannte Zufälligkeit dabei in Frage gestellt wird, ebenfalls angesprochen.
    4. Das Buch handelt letzlich von dem Gegensatz zwischen bewussten und unbewussten mesnschlichen Gedanken und Aktionen. Ihr Zusammenprall macht es so spannend.
      Das buch handelt letztlich von dem Gegensatz zwischen bewussten und unbewussten menschlichen Gedanken und Aktionen, deren Zusammenprall es so spannend macht.

    Vocabulary - Exercises

    • das Gelände: compound, premises
    • die Falle: trap
    • der Herausgeber: publisher
    • der Fortschritt: progress, advance
    • die Einsprache: objection
    • die Tatsache: fact
    • die Verhandlung: negotiation, trial, hearing
    • die Zusage: commitment, pledge
    • die Absage: refusal, rejection, cancellation
    • das Unbewusste: unconscious person or the unconscious mind
    • das Schlimmste: the worst, can also be used as adjective: schlimmste
    • die Festschrift: commemorative publication
    • der Flieder: lilac
    • die Fortsetzung: sequel
    • die Wehr: defence
    • der Darsteller: actor, performer
    • die Abkehr: renunciation, departure
    • der Wandel: transition
    • das Vorkommen: incidence, occurrence
    • die Zufälligkeit: coincidence, randomness
    • die Zusammenprall: collision, clash
    • der Gegensatz: contrast, opposite
    • herumlaufen: to wander
    • eindringen: to invade
    • einflusserich: influencial
    • erschließen: to tap, to exploit, to extrapolate
    • anhand: by means of
    • anlässlich: on the occassion of
    • veröffentlichen: to publish, to release
    • vorhersagen: to predict
    • blühen: to bloom, to blossom
    • drehen: to spin, to twist
    • verzeihen: to forgive
    • widerwillig: reluctant
    • unschuldige: innocent
    • enttäuscht: disappointed, frustrated
    • gewürdigt: appreciated
    • sogar: even, yet
    • zeitlebens: lifelong
    • gebührend: duely, appropriately
    • jeweils: each

    If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

    Thursday, 14 November 2013

    Sprachensterben - Extinction of Languages

    Today, we discussed about how languages become extinct. We read a piece of text about the topic and worked a bit on Grammar. As for grammar, we worked mainly with Genitiv. The first part of the grammar introduced during the lecture was about prepositions that are used with Genitiv. The second part of grammar was about constructing relative pronouns (Relativpronomen) with Genitiv, eg. Rudolf helped raise the child, whose parents had abandoned him.

    Alle zwei Wochen stirbt eine Sprache

    Am 01.August 1996 starb der US-Indianer Samuel Taylor Blue. Als letzter Catawba-Indianer, dessen Stamm zu den Sioux zählte und am Batawba-River lebte, beherrschte er das urprüngliche Catawba. Mit ihm starb auch die Sprache. Dies ist bei witem kein Einzelfall.

    Weltweit gibt es nach Angaben der UNESCO etwa 6.000 verschiedene Sprachen. Davon ist gut die Hälfte vom Aussterben bedroht. Der international führende Sprachforscher David Crzstal nimmt an, dass alle zwei Wochen eine Sprache stirbt. Das Todesurteil fällt z.B. immer dann, wenn ein Volk beschließt, seinen Kinderen die eigene Sprache nicht weiterzuvererben, sondern ihnen lieber eine Sprache zu vermitteln, die von mehr Menschen gesprochen und verstanden wird. Zu den globalen Sprachen, deren Verbreitung oft auch auf Kosten der kleinen erfolgt, zählen das chinesische Mandarin, Spanisch und Englisch, wovon Mandarin die meistgesprochene Sprache ist. 885 Millionen Meschen weltweit haben es als Muttersprache. Platz zwei belegt Spanisch mit 332, Platz drie Englisch mit 322 Millionen.

    Sprachen sind etwas Lebendiges, und sie müssen sich, ebenso wie Tiere, Pflanzen, Meschen und andere lebende Organismen ihren Lebensräumen anpassen. Passt sich eine Sprache nicht an die Veränderungen des Umfelds an, stirbt sie. Sprachforscher nehmen an, dass es in der Evolution der Menschheeit bischer etwa 150.000 Sprachen gab. Die meisten davon verschwanden, ohne eine Spur zu hinterlassen. Einige aber haben noch heute eine wichtige Funktion, wie zum Beispiel Latein, Sankskrit, Koptisch und Altgriechisch. Sie spielen in religösen Zusammenhängen eine Rolle. Andere Sprachen veränderten sich so sehr, dass man sie nicht mehr wiedererkennen kann. So verstehen wir die Sprache des Mittelalters, deren Klang ganz anders war, heute nicht mehr. Und umgekehrt wüsste ein Mensch aus dem Mittelalter nicht nur wegen der vielen neuen Wörter wie Gasheizung, Homepage oder Roboter kaum etwas mit uns anzufangen.

    Wenn eine Muttersprache nicht an die nächste Generation weitergegeben wird, sterben Sprache und oft ein großer Teil der Kultur aus. Von den austerbenden Sprachen werden viele überwiegend mündlich vermittelt, das heißt, es sind keine sogenannten Schriftsprachen. Geschicten und Fantasiewelten, die mit der jeweiligen Kultur verbunden sind, gehen dann mit dieser Sprache verloren. Wer zweisprachig ist, weiß, wie schwer die genaue Übertragung in eine andere Sprache und das Ausdücken von Gedanken und Gefühlen in einer fremden Sprache ist. Wie schwierig es ist, genau zu übersetzen, zeigt für das Wort "Schnee" viele verschiedene Ausdrücke gibt, mit untershiedlichen Bedeutungen. Sie beschreiben, ob man im Schnee fahren, davon Häuser bauen oder darin Tierspuren lesen kann. Ohne Bedeutungsverlust lassen sich diese Worte kaum in andere Sprachen übertragen. Mit dem Sprachensterben, dessen Voranschreiten die globale kulturelle und geistige Vielfalt bedroht, geht konkretes Wissen verloren, weil die Kenntnisse vieler Völker über Tiere und Pflanzen nur in ihrer eigenen Sprache weitergegeben werden können.

    Show meaning hints in text

    Vocabulary - Text Kunstraub

    • der Einzelfall: isolated case
    • die Verbreitung: dissemination, propagation
    • der Klang: tone, sound
    • die Zusammenhänge: context, background story
    • die Übertragung: transmission, conveyance
    • die Vielfalt: variety
    • Angaben: (plural) data
    • beherrschen: to dominate, to control
    • bedrohen: jdn. bedrohen - to threaten sb.
    • fällen: to render, eg. Urteil fällen - to render Judgement
    • beschließen: to determine
    • vererben: to bequeath, to hand down
    • vermitteln: to convey, to mediate, to impart (knowledge)
    • anpassen: to adapt, to fit, to adjust
    • verschwenden: to squander, to dwindle
    • jeweilige: respective, current
    • voranschreiten: to advance, to proceed, to progress
    • belegt: occupied, assigned
    • ebenso: (adv.) alike, likewise
    • umgekehrt: (adv.) conversely
    • kaum: (adv.) hardly, barely
    • überwiegend: (adv.) predominantly
    • wesentlich: essentially, crucially
    • erheblich: considerably

    If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

    Grammar I - Präposition mit Genitiv

    As I mentioned in a previous blog post, some perpositions are always used with dativ. We discussed some more prepositions today. This time, however, the prepositions are used with genitiv. Here is the list.

    ZeitOrtGrundGegengrund
    während, außerhalb, innerhalb inmitten, unweit, entlang, außerhalb, innerhalb dank, infolge, wegen, aufgrund, angesichts, anlässlich trotz

    NOTE The prepositions dank, trotz and wegen are also used with Dativ in spoken German.

    Vocabulary - Grammar

    • außerhalb: beyond, outside
    • innerhalb: within, inside
    • inmitten: among, amidst
    • unweit: near, not far from
    • infolge: because of, owing to
    • angesichts: considering, given, in light of
    • anlässlich: on the occassion of

    Grammar II - Relativpronomen im Genitiv

    Die Regel für Relativpronomen im Genitiv

    Das Relativpronomen im Genitiv richtet sich im Genus und im Numerus nach dem Benugswort. Nach dem Relativpronomen im Genitiv folgt ein Substantiv ohne Artikel. Tritt im Relativsatz ein Verb mit fester Präposition auf, dann steht die Präposition vor dem Relativpronomen.

    ... which means the relative pronouns in genitive follow the noun it refers to, and after the pronoun, there should always be a noun without any article. If the relative clause has a preposition, then the preposition comes before the relative pronoun.

    Here is the table with relative pronouns for different genders and singular/plural.

    Singular Plural
    MaskulinNeutrumFeminin
    dessendessenderenderen

    Tuesday, 12 November 2013

    Kunstraub - Art Heist

    Today, we discussed about a stolen painting. The notes today contain a lot of words and phrases that will be useful when describing a robbery or a heist. Furthermore, we discussed about different parts of speech and grammar that makes it possible to express an idea in a coherent manner.

    Useful Phrases

    • Schlagartig wurde ihm/ihr klar/bewusst
    • Ihm/ihr schlug das Herz bis zum Hals.
    • Warum war es auf einmal so ...?
    • Ihm/ihr blieb vor Shreck der Atem stehen.
    • Wie aus dem Nichts stand plötzlich ...
    • Was was hier los?
    • Ohne Vorwarnung war ... da / standd ... vor ihm/ihr.
    • Eigentlich wollte ... gerade ..., als aus heiterem Himmel ...
    • Was war das?
    • Damit hatte er/sie nicht im Traum gerechnet: ...
    • Was soll er/sie jetzt nur machen

    "Junges Mädchen" lag im Wald

    Letztes Beutestück aus Gemälderaub endeckt - Anwalt gab den Tipp

    Die Polizei hat zweite Hälfte des zerschnittenen Gemäldes "Junges Mädchen" von Max Pechstein gefunden. Damit ist der spektakuläre Dahlemer Gemälderaub vom 20. April dieses Jahres aufgeklärt.

    In Plastiktüten verpackt

    Am Montagsmittag gegen 13,30 Uhr hatte ein Anwalt in Kommissariat zur Aufklärung von Kunstdiebstählen des Landeskriminalamtes angerufen und den Polizisten gesagt, dass die noch fehlende Bilderhälfte in einem Wald an der Bundesstraße 96a unweit der Ortschaft Kleinbeeren (Landkreis Teltow-Fläming) liegt. Die Beamten fuhren sofort los und fanden wenig später an dem beschriebenen Ort die zusammengerollte und in mehreren Plastiktüten verstaute Gemäldehälfte. Unklar ist, seit wann die Rolle in dem Wald lag und wer sie dort abgelegt hat. Möglicherweise wusste der Anwalt, wo die Bildhälfte zu finden war, weil er einen der mutmaßlichen Hehler vertritt. Die Polizei bestätige dies aber nicht.

    Mitarbeiter des Brücke-Museums bestätigten am Dienstagmorgen, dass es sich bei dem Fund um die bislang fehlende Hälfte des Pechstein-Bildes handelt. Der Zustand des zerschnittenen Kunstwerkes sei wesentlich schlechter, als der der bereits sichergestellten Gemälde, sagte eine Mitarbeiterin des Dahlemer Museums. Nach ihren Informationen sei es jedoc kein Problem, beide Hälften wieder zusammenzusetzen und das Bild zu restraurieren. [...]

    Mumaßliche Täter gefasst

    Die neun aus dem Brücke-Museum gestohlenen Kunstwerke haben insgesamt einen Wert von 3,6 Millionen Euro und gelten international als unverkäuflich. Polizisten fanden sie am 17. Mai in einer Wohnung in der Prühßstraße in Mariendorf. Sie lagen zusammengerollt in einer Reisetasche. Gefehlt hat nur die Hälfte des Pechstein-Bildes. Warum das Bild zerschnitten worden ist, kann die Polizei bisher nicht sagen. Die Beamten schließen nicht aus, dass eine Hälfte an das Museum zurückgeschickt werden sollte, um Lösegeld zu erpressen.

    In der Wohnung, in der die Bilder gefunden wurden, nahm die Polizei auch fünf mutmaßliche Hehler fest. Zwei Wochen zuvor waren zwei Männer verhaftet worden, deren DNA mit den am Tatort gefundenen Spuren übereinstimmt.

    Show meaning hints in text

    Vocabulary - Text Kunstraub

    • das Gemälde: painting, picture
    • die Beute: quarry, prize
    • der Anwalt: lawyer, attorney
    • der Hehler: dealer in stolen goods
    • der Zustand: condition
    • das Lösegeld: ransom
    • die Spuren: (plural) traces
    • die Vorwarnung: caution, early warning
    • das Gefecht: to combat, to engage
    • das Diebesgut: stolen goods
    • der Betrogene: cheatee
    • die Spurensuche: forensics
    • der Beamter: officer
    • das Urteil: verdict
    • der Richter: judge
    • der Haftbefehl: warrant
    • der Verteidiger: defender, pleader
    • der Ermittler: investigator
    • der Kommissar: commissioner, inspector
    • aufklären: to clarify, to resolve
    • ablegen: to discard, to deposit
    • vertreten: to advocate, to substitute
    • verhängen: to hand out, eg. to hand out a ticket or a verdict
    • gelten: to hold, to count, to obtain
    • entwenden: to steal
    • erpressen: to extort, to demand (ransom)
    • übereinstimmen: to match, to coincide, to concur
    • zerschnitten: cut up, dissected
    • beziffern: to quantify, to estimate, to put a number on something
    • fehlende: missing
    • verstaute: tucked (in), hidden
    • mutmaßliche: alleged, suspected
    • wesentlich: essential, crucial
    • schlagartig: abruptly
    • aus heiterem Himmen: out of nowhere
    • eigentlich: actually, virtually
    • im vergangenen Jahr: in the past year
    • Gelegenheits-: casual, opportunistic, eg. Gelegenheitsdieb

    If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

    Monday, 11 November 2013

    Weltkulturerbe - World Heritage

    Weltkulturerbe - World Heritage

    The discussion today was about a world heritage site, the Schönnbrunn Palace. The module contained reading comprehension about the palace. I have jotted down the meanings of words used in the passage and relevant exercises.

    Schloß Schönbrunn

    Südwestlich der Wiener Innenstadt liegt das Schloss Schönbrunn. Die imperiale Schlossanlage zählt aufgrund ihrer langen und recht bewegten Geschichte zu einem der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs. Das gesamte denkmalgeschützte Ensemble, welches das Schloss, den Park mit seinen Brunnen, Figuren und Gartenobjekten sowie den Tiergarten umfasst, wurde Ende 1996 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Diese umfasste im Jahr 2007 insgesamt 851 Kultur- und Naturstätten in 141 Ländern.

    Das Schlossgebäude und die Parkanlage bilden eine einzigartige Einheit. Sie sind in vielfältiger Weise aufeinander bezogen, den entsprechend der barocken Konzeption sollten sich Architektur und Natur durchdringen, was hier besonders gelungen ist. Darin liegt auch einer der Hauptgründe für die Aufnahme des Schlosses Schönbrunn in die Liste.

    Jährlich lockt das imposante Bauwerk 6,7 Millionen Besucher an. Sie können in den Gartenanlagen spazieren gehen, Gebäude und Gewächshäuser bestaunen und das Schloss erkunden. Mit den über 1.000 prunkvollen Rokoko-Zimmern des Schlosses wird den Besuchern hier die Möglichkeit geboten, sich in eine andere Zeit zu versetzen.

    Besonders imposant ist das Palenhaus im Schlossgarten, das 111 m lang, 28 m breit und 25 m hoch ist und damit das größte Glashaus Europas darstellt. Dorthin gehen viele Besucher, um sich von einer Schlossbesichtigung zu erholen.

    Der Tiergarten wurde bereits im 18. Jahrhundert errichtet und ist somit der älteste Zoo der Welt, worauf die Wiener besonders stolz sind. Der Kern des urspünglichen Parks war ein Pavillon, in dem das kaiserliche Paar frühstücken konnte. Um ihn herum waren 13 Tiergehege in Form von Kuchenecken angelegt.

    Nachdem der Tiergarten 1779 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war, war der Besuch zunächst kostenlos möglich. Als 1828 die erste Giraffe nach Schönbrunn kam, wurde auch die Wiener Mode und das Wiener Sadtleben beeinflusst. Kleider, Schmuck und andere Dinge wurden "à la giraffe" gestaltet.

    Die prominentesten Bewohner von Schloss Schönbrunn waren Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi. Die beiden heirateten am 24. April 1854 in einer prunkvollen Zeremonie in der Wiener Augustinerkirche. Damals war Sissi gerade erst 17 Jahre alt. Vom ersten Tag ihrer Ehe an widerstrebte der freiheitsliebenden Elisabeth das Leben am kaiserlichen Hof. Schnell kam es zu ersten Schwierigkeiten mit Erzherzogin Sophie, der Mutter des Kaisers, weil diese streng auf die Einhaltung des Hofzeremoniells achtete und es als ihre Pflicht ansah, aus dem eigenwilligen "Bauernmädel" eine würdige Kaiserin zu machen. Die ängstliche und unsichere Elisabeth wagte es nicht, ihrer Schwiegermutter zu widersprechen und blieb zeitlebens eine Außenseiterin am Wiener Hof.

    Sie wurde im Alter von 60 Jahren von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni erstochen, als sie am Ufer des Genfer Sees spazieren ging. Ihr Leben wurde mehrfach sehr erfolgreich verfilmt. Auch dadurch wurde Sissi weltberühmt.

    Vocabulary - Weltkulturerbe

    • das Weltkulturerbe: world cultural heritage
    • die Anlage: facility, installation, area
    • das Denkmal: monument, landmark (pl. die Denkmäler)
    • die Brunnen: fountain
    • die Einheit: entity, unit
    • die Weise: manner, fasion
    • die Aufnahme: intake, admission, uptake
    • das Paillon: pavilion
    • das Tiergehege: vivarium
    • die Erzherzogin: archduchess
    • die Einhaltung: adherence
    • das Hofzeremoniell: court ceremonial
    • die Pflicht: compulsion, obligation
    • das Ufer: bank (of river)
    • einzigartig: unique
    • vielfältig: diverse
    • aufeinander: geared to each other, interactive
    • gelungen: succeeded, successful
    • imposant: impressive
    • prunkvoll: splendid
    • zugänglich: accessible
    • streng: strict
    • eigenwillig: unconventional, capricious
    • schützen: to protect
    • umfassen: to encompass, to comprise
    • aufnehmen: to gather, to record
    • durchdringen: to penetrate, to permeate
    • anlocken: attract, to allure
    • bestaunen: to gaze with amazement
    • erkunden: to explore
    • gebieten: to demand, to command
    • versetzen: to relocate, to transfer
    • darstellen: to constitute, to depict, to represent
    • erholen: to recover, to recruit
    • etw. anlegen: to don something, to apply something
    • beeinflussen: to influence
    • gestalten: to frame, to shape, to pattern
    • widerstreben: to resist
    • erstechen: stab
    • besonders: particularly, specially
    • bereits: already
    • würdige Sache: worthy cause
    • das Mädel: (umg) gal, lass

    If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.