Hallo und Herzliche Wilkommen - Hello and welcome!

I am currently studying intermediate level German in Munich. I completed my B2.2 German at Volkshochschule München, B2.1 from LMU and B1 from Goethe Institute. I started writing this blog (since level A2.1) in order to share what I learn during the lectures. I envisaged it to be a personal note to myself more than anything else. Nevertheless, if anything written here proves to be useful to you, please do leave a comment. I will continue to upload content as I learn new things, hence it is better to read older posts before reading new ones.
Let's start learning!

Thursday 9 June 2016

Satzzeichen - Punctuation Marks

Satzzeichen - Punctuation Marks

  • der Punkt (.)
    • am Ende eines Aussagesatzes
  • das Fragezeichen (?)
    • am Ende einer Frage
  • das Ausrufzeichen (!)
    • am Ende eines Ausrufesaztes
    • am Ende eines Satzes mit einer Aufforderung
  • das Komma (,)
    • zur Trennung von Hauptsatz und Nebensatz
    • zur Trennung von zwei und mehr Wörtern und Wortgruppen
  • das Semikolon (;)
    • zur Trennung von zwei zusammengehörigen Sätzen
  • der Doppelpunkt (:)
    • vor dem Anfang einer wörtliche Rede, eines Zitats, einer Aufzälung oder einer Erklärung
  • das Anführungszeichen ("")
    • am Anfang und am Ende einer wörtlichen Rede
    • zur Markierung eines Begriffs, eines Zitats oder einer Phrase
  • der Binderstrich (-)
    • zur Trennung eines Worts am Ende einer Zeile
    • bei manchen zusammengesetzten Wörtern
  • der Apostroph (das Auslassungszeichen) ('`)
    • bei einer Auslassung, z.B. des buchstabens "e"
Difference between "erst" and "nur"
erst means still or only. However, it is to be used together with time. It's opposite to schon, which means already. Here are some examples.
  • Ich habe erst im Juli angefangen.
nur means only. However, it is not to be used for time but only for things.
  • Ich habe nur 10 Euro dabei.

das Unternehmen

The word is often understood as "enterprise". So, we can say "die Firma ProSieben" or "eine Medienunternehmen". Similarly, we can say "die Firma BMW" or "eine Automotivunternehmen". However, it can be used in yet another way which means "to do". Example, Das wetter draußen ist so schön, willst du etwas unternehmen?. This simply means, "let's do something".

Some more useful stuff
  • Words ending in "en" usually have "das"
  • "Ende gut alles gut" means if it ends well, all is well.
  • "Früher, später" möchte ich auch nach Japan fliegen - means "sooner or later"

Vocabulary - Satzzeichen - Punctuation Marks

  • sich strecken: to stretch, noun: die Strecke
  • berichten: to report
  • besitzen: to own, syn: gehört
  • die Aufforderung: invitation, prompt
  • der Verlag: publishing house, press (as in media)
  • der Fortschritt: steps, advance
  • die Besprechung: meeting
  • die Folge: consequence or trail eg. Sendungsverfolgen (DHL shipment tracking)
  • üblich: common
  • vertiefen: to deepen, eg. understanding
  • gierig: greedy
  • die Zeitschrift: magazine
  • die Zeitung: newspaper
  • das Internet: internet
  • die Magazin: magazine
  • das Radio: radio
  • der Hörfunk: radio
  • der Rundfunk: radio

If you want to practice memorizing them, click here to hide meanings or here to shuffle the list.

Exercise - Wie (arbeitet/funktionert) das Glockenspien?

Ergänzen Sie die Lücke
Alle haben auf Josef Gassner gewartet. Kurz vor zwö stehen die Neugierigen auf dem Marienplatz, manchmal ein paar Dutzend, meistens aber Hunderte. Sie strecken ihre Hälse erwartungsfroh in Richtung Rathausturm. Sie kennen den Haustechniker Gassner nicht und auch keinen seiner zehn Kollegen, mit dennen er sich bei seiner Arbeit ab(ändert/tauscht/wechselt) wechselt. Gassner steht im fünften Stock des Rathhausturms, schaut auf einen kleinen Funkwecker und (drückt/presst;stößt) drückt um 11 Uhr, 59 Minuten, 59 Sekunden auf einen von acht Knöpfen an der Leitungen in einen schrankgroßen Kasten aus Holz und Glas führen, voll mit Sicherungen aus Porzellan, Anzeigen und Gerätschaften aus blinkendem Messing. Dann (beginnt/fängt...an) both are ok ein Motor zu brummen, zieht an Drähten und Hebeln - und draußen auf dem Marienplatz sehen die Zuschauer, wie zwei Glockenklöppel mit ihren Hämmern die Stunde schlagen. Vier Mal haut der rechte zu, zwölf Mat der linke. Das Glockenspiel beginnt.

Tuesday 3 December 2013

Adjektive

Adjektive

Today, we learnt a lot of adjectives and their respective noun forms. I had learnt a lot of adjectives in my previous B2.1 course, but almost all of the ones we learnt today were new to me. If you want, please feel free to revise more adjectives from a previous blog post.

Some verbs are always used with the same preposition. We have seen this already when we covered verbs that go with Dativ+prepositions or AKK+prepositions. Similarly, some adjectives and nouns derived from those adjectives also have a fixed proposition that they are used with. Throughout this post, you will learn a lot of adjectives. Make sure you note the respective prepositions and learn the two together. As usual, you could try hiding the meanings of the adjectives from the vocabulary section and try to memorize them if you want.

  • sich ärgern über
  • froh sein über
  • (sich) informieren über
  • verückt sein nach
  • nachdenken über
  • glücklich sein über
  • sich gern erinnern an
  • begeistert sein von
  • zufrieden sein mit
  • sich freuen auf
Nouns, adjectives and verbs all share the same preposition
Example:
  • Das Tier ist von ihm abhängig.
  • Das Tier hängt von ihm ab.
  • Die Abhängigkeit des Tieres von ihm ...

Meanings of Colors

Different colors have different emotions associated with them. Here is some text describing three colors red, blue and yellow.

FarbeBedeutung (Wo wurden die Farbe Benutzt?)Wirkung (Warum?)
rot Gegenstände, Bäume und Tieren von Jagdvolker angemahlt;
Waffen auch bestrichen
der Glaube, die Farbe vor bösen Einflüssen schütze; magische Zauberkräfte
Politische Flagge dass sie von weitem am besten gesehen wird
Heilzwecken ihrer wohltuenden und wärmenden Wirkung
Allgemein anregend (stimulating), appetitfördend
Schreibtisch positiv Wirkung bei der Konzentration
Gesichtsfarbe Gefühls ausdrücke und Streit; Ärger; Streit
blau Traumzustand wirkt beruhigend + nach ihnen gibt angeblich mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
Farbe des Gemüts z.B. unangenehme Nachrichten wurden in "blau" verschickt
In der Werbung verwendet positive Wirkung auf Zuschauer
Therapie "Heilt" Abhängigkeiten, stärkt Gleichgewicht. Senkt Fieber + Bluthochdruck
gelb Lieblingsfarbe z.B. von Van Gogh Symbolisiert Wärme, Freundschaft, Liebe, Heiterkeit für sonnen entwöhnte Nordländer
Krankheit z.B. Pest, Galle Neid Eifersucht, Geiz
Straßenverkehr Ampel
Postautos Fernwirkung
International: Giftstoffe
Warnung: Chemikalen
Fußball: Gelbkarte die Foul spielende Spieler zu verwarnen
Meanings and Usage of colors

Vocabulary - Adjektive

  • die Besorgnis: anxious, worry
  • die Vergnügung: pleasure
  • die Lüge: lie
  • das Ereignis: event, incident
  • das Erlebnis: experience
  • der Entschluss: conclusion, determination
  • anmaßendpresumptious(die Anmaßung)
  • anmaßend: presumptious (die Anmaßung)
  • bedauerlich: regretful (das Bedauern)
  • erstaunt: astonished (das Erstaunen)
  • heimwehkrank: homesick (das Heimway)
  • verzweifelt: desperate (das Verzweifel)
  • ärgerlich: annoying (der Ärger)
  • hasserfüllt: hateful (der Hass)
  • neidisch: envious (der Neid)
  • pessimistisch: pessimistic (der Pessimismus)
  • schmutzig: dirty (der Schmutz)
  • tod: dead (der Tod)
  • trübsinnig: gloomy (der Trübsinn)
  • vorsichtig: cautious (der Vorsicht)
  • zornig: angry (der Zorn)
  • zweifelhaft: doubtful (der Zweifel)
  • anmaßend: presumptious (die Anmaßung)
  • begeistert: enthusiastic (die Begeisterung)
  • bescheiden: modest (die Bescheidenheit)
  • besonnen: prudent, calm (die Besonnenheit)
  • ehrlich: honest (die Ehrlichkeit)
  • eifersuchtig: jealous (die Eifersucht)
  • eingebildet: 1. conceited 2. imaginary (die Einbildung)
  • enttäuschend: disappointing (die Enttäuschung)
  • feig: coward (die Feigheit)
  • freudvoll: pleasure (die Freude)
  • fröhlich: cheerful (die Fröhlichkeit)
  • furchtbar: fear (die Furcht)
  • gesund: healthy (die Gesundheit)
  • glücklich: happiness (die Glück)
  • gutmütig: good-natured (die Gutmütigkeit)
  • hoffnungsfroh: hopeful (die Hoffnung)
  • krank: sick (die Kranheit)
  • lebenskräftig: vital, vigorous (die Lebenskraft)
  • leidenschaftich: passionate (die Leidenschaft)
  • lieblich: lovely (die Liebe)
  • melancholisch: melancholy (die Melancholie)
  • rein: clean, pure (die Reinheit)
  • ruhig: peaceful (die Ruhe)
  • sehnsuchtig: longing (die Sehnsucht)
  • sorgenfrei: care free (die Sorge)
  • sympathisch: sympathetic (die Sympathie)
  • traurig: mourning, sad (die Trauer)
  • überheblich: arrogant (die Überheblichkeit)
  • verlegen: embarassment (die Verlegenheit)
  • verwundert: astonishment (die Verwunderung)
  • wütend: angry (die Wut)
  • betrübt: saddened, bereaved
  • froh: happy
  • mitgerissen: enthusiastic
  • niedergeschalgen: dejected
  • schüchtern: shy
  • verärgert: annoyed
  • verblüfft: amazed, baffled
  • vernügt: amused
  • wutentbrannt: filled with rage

If you want to practice memorizing them, click here to hide meanings or here to shuffle the list.

Das Adjektiv, das verbe und das Substantiv haben dieselbe Präposition

SubstantivVerbAdjektivPräposition
das Vertrauenvertrauenvertraut über + A, wegen + D
das Verzweifelnverzweifelnverzweifeln an + D
der Ärgersich ärgernärgerlich über + A, wegen + D
der Dankdankendankbarfür + A
der Neidneidenneidisch auf + A
der Streit(sich) streitenzerstritten/verstritten mit + D, über + A
der Vergleichvergleichenvergleichbarmit + D
die Abhängigkeitabhängenabhängig von + D
die Aufregungsich aufregenaugeregt über + A
die Sorgesich sorgenbesorgt um + A

Das Substantiv hat dieselbe Präposition wie das Verb

SubstantivVerbPräposition
der Zweifelzweifelnan + D, über + A
die Fragefragennach + D
der Verzichtverzichtenauf + A
die Suchesuchennach + D
die Tendenztendierenzu + D
die Wirkungwirkenauf + A
die Antwortantwortenauf + A
die Entscheidungsich entscheidenfür + A
die Angstsich ängstigenum + A
der Beginnbeginnenmit + D
die Bittebittenum + D
der Gedankedenkenan + A
der Entschlusssich entschlißenzu + D
die Erinnerungsich erinnernan + A
das Interessesich interessierenfür + A
die Suchesuchennach + A
die Teilnahmeteilnehmenan + D
das Vertrauenvertrauenauf + A
der Verzichtverzichtenauf + A

Einige Substantive bilden nur ein Adjektiv mit derselben Präposition

SubstantivAdjectivePräposition
die Bekanntschaftbekannt seinmit + D
die Eifersuchteifersuchtig seinauf + A, wegen + D
die Fähigkeitfähig seinzu + D
der Reichtumreich seinan + D
die Verwandtschaftverwandt seinmit + D
die Wutwütend auf + A, über + A, wegen + D

Exercise - Verben und Adjektive mit Präposition

Ergänzen Sie die Frage
  1. Worauf antwortest du mir ungern?
  2. Womit hast du erst kürzlich begonnen?
  3. Worum würdest du einen Freund gern bitten?
  4. Woran denkst du gern?
  5. Woran erinnerst du dich oft?
  6. Wofür interessiert du dich sehr?
  7. Wonach suchst do oft?
  8. Worauf würdest du ungern verzichten?
  9. Wofür bist du dankbar?
  10. Worauf oder auf wen bist du manchmal eifersüchtig?
  11. Worüber bist du froh?
Ergänzen Sie in den Sätzen die Präpositionen.
  1. Viele Malerfirmen sind bei der Renovierung der Wohnung behilflich.
  2. Dabei ist man über die Auswahl in Bezug auf mögliche Farben erstaunt.
  3. Es ist von der Funktion des Zimmers abhängig, welche Farben man nehmen sollte.
  4. Helle Tönne sind für kleine Räume geeignet, da sie besonders freundlich wirken.
  5. Kalte Farben sind für Sachlichkeit und Funktionalität bekannt.
  6. Dukle Farbtönne können für große Räume wichtig sein: Je dunkler der Farbton ist, desto kleiner wirkt der Raum.
Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Pronominaladverbien.

Die Frabe Grün ist die Farbe des Lebens und der Pflanzen. Sie symbolisiert den Sieg des Frühlings über den Winter und lässt die Menschen auf wärmere und farbenfrohe Zeiten hoffen. Weil Grün durch Farbmischung von Gelb und Blau entsteht, verbindet sich das Geistige der Farbe Blau mit der emotionalen Wärme der Farbe Gelb. Beides zusammen steht für Wachstum und Weisheit.
Die Wurzel des Wortes "grün" liegt in dem alten Wort ghro, was so viel wie "wachsen" und "gedeihen" bedeutet. Beim Vergleich dieses althochdeutschen Wortes mit den englischen Wörtern grow und green lassen sich durchaus Gemeinsamkeiten feststellen.
Im Mittelalter war Grün die Farbe der Liebe. Viele Lieder und Gedichte dieser Zeit handeln davon, dass der Dichter unsterblich in ein schönes Mädchen verliebt ist, das oft ein grünes Gewand trug. Eine Künstler des Mittelalters malten das Kreuz Christi grün, damit wollten sie Hoffnung ausdrücken. Grün war im Mittelalter aber auch die Farbe der bösen Schlangen und Dämonen. Vielleicht glaubt man deswegen bis heute daran, dass die Farbe Grün mit dem Begriff "Gift" verbunden ist. Das wird in der Bezeichnung "giftgrün" ganz deutlich.

Monday 2 December 2013

Grenze Überwinden

Grenzen Überwenden

Today, we talked about the reunification of East and West Germany into one country. We read a lot of text on that topic. The following vocabulary will hopefully help you to understand texts written about the event.

Vocabulary

  • die Verteidigung: defence
  • der Klassenfeind: class enemy, political jargon used by communists to refer to capitalists
  • verweigern: to refuse sth. or sb.
  • das Staunen: astonishment
  • erledigen: to settle, to take care of
  • unblutig: bloodless, bloodlessly
  • sich mit jdm. verbrüdern: to fraternize
  • beiläufig: random, casual
  • unverzüglich: prompt, immediate
  • die Fassungslosigkeit: bewilderment
  • kurzfristig: short, last-minute, in the short term
  • stürmen: to storm, to charge
  • vorlegen: to move
  • die Voraussetzung: requirement, prerequisite
  • erteilen: to issue (eg. a Visa)
  • der Anlass: occassion
  • die Behörde: authority
  • das Einlenken: the back down
  • erzwingen: to force or to compel (erzwingt, erzwang, hat erzwungen)
  • etwas geht ohne Weiteres:
  • der Flüchtling: refugee
  • zu etwas führen: to supply
  • die Genehmigung: permit
  • der Grenzübertritt: border crossing
  • der Massenprotest: mass protest
  • die Sondergenehmigung: exceptional permit
  • überwinden: to overcome
  • der Anlass: occassion, reason, cause
  • die Aussetzung: suspension, adjournment

If you want to practice memorizing them, click here to hide meanings or here to shuffle the list.

Exercises

I will not upload the texts from the book from now on, and only reference them. After going through the vocabulary section in the blog, reading the articles should be a breeze.

  • Kapitel 8. Seite 50 b. c.
  • Kapitel 8. Seite 150 Übung 3a, 3b, und 3c.

Friday 29 November 2013

Konjunktiv-I und Indirekt Rede

Konjunktiv-I und Indirect Rede

The topic for today were Konjunktiv I and Indirekt Rede. We talked about it recently in a previous blog post, and in much detail in one from much earlier. Make sure that you revise them before you go ahead with this capter. We did a lot of exercises today, but first I would like to present a table with some verbs in Konjunktiv I.

Konjunktiv-I

fahrenwissenmachennehmengehenfliegen
ich führe wisse würde machen nähme ginge flöge
du führest wisset > würde wissen würdest machen würdest nehmen würdest gehen würdest fliegen
er/sie/es fahre wisse mache nehme gehe fliege
wir führen würden wissen würden machen nähmen würden gehen flögen
ihr würdet fahren würdet wissen würdet machen würdet nehmen würdet gehen würdet fliegen
sie/Sie führen > würden fahren würden wissen würden machen würden nehmen würden gehen würden fliegen
Konjunktiv-I for normal verbs

Konjunktiv-I der Vergangenheit

For Konjunktiv-I in past tense, use Konjunktiv-I form of sein and haben with the Parizip-II of the verb. Eg. Man sagt, Gutenberg habe den Buchdruck erfunden und Zeppelin sei der Erfinder der Luftschifffahrt gewesen.

Rule for Konjunktiv-I for Normal Verbs

Usually one needs to take care for 1st and 3rd person singular when constructing Konjunktiv-I for normal verbs in present tense. Whenever the Konjunktiv-I form is taken up by other conjugation, then in those cases we use Konjunktiv II for the first person. An example would be fahren. Usually the Konjunktiv-I would be ich fahre. However, that is already reserved for first person singular present tense. Hence, we use ich führe, the Konjunktiv II form. However, for modal verbs, sein and haben, we would have to memorize the table.

Indirekt Rede

After understanding Konjunktiv-I, Indirekt Rede is very simple. We just have to take care of a couple of things.

  • In Direkt Rede, the sentence starts with the speaker and some synonym of speak. Eg. Herr Müller sagt ihr
  • Then, we have colon followed by opening quotes. Eg. Herr Müller sagt ihr: "
  • Then the sentence continues in direct speech.
  • Before the closing quotation marks, we have the punctuation mark that ends the statement. Eg. Herr Müller sagt ihr: "Bitte machen es Schnell!"
  • In Indirekt Rede, we use Konjunktiv I
  • We get rid of any expressions and sometimes change the adverbs indicating time. Eg. Der Arzt sagt dem Patienten: "Sie können jetzt kommen." becomes either A. ..., er könne kommen. or ..., dass er sofort kommen könne.

Converting Questions into Inirect Speech

The basic idea is the same, however we need to convert the questions into statements the same way we do it in English Grammar.

  • Direkt Frage: Frage: "Warum haben Sie das Buch geschrieben?"
  • Indirekt Frage: Auf die Frage, warum er das Buch geschriben habe, antwortete er, dass er ...
Why Konjunktiv-I for Indirekt Rede?

You might ask yourself why we need Konjunktiv-I in indirect speech, and if we could just do with Konjunktiv-II. The answer is for the reporter to distance oneself from the idea of the speaker. Consider the scenario that your colleague called you and told you that he is sick and can't come to the office. You tell your boss in the following ways.
A. Er sagt, dass er krank sei.
B. Er sagt, dass er krank wäre.
In the second sentence, there is a slight hint of 'Irrealis' because of Konjunktiv-II. The setntence implies that the reporter does not feel convinced that the speaker is sick even if the speaker says so. On the other hand, sentence A has a neutral tone and is perfect for reporting someone else's thoughts or statements.

Now time for exercises...

Partizip-I und Partizip-II

Partizip-I and Partizip-II

Partizipien (or participles) are used quite abundantly in German. They have a number of functions. They can be used to shorten a Relativsatz when they are used as an adjective eg. Die Katze, die laut miaut becomes Die laut miaunde Katze. Furthermore, Partizip-II is used with conjugated form of haben and sein to create Perfekt eg. bin geschlafen, ist geschlossen.

When to use Partizip-I

Partizip-I (Gerund in English Grammar) is used in the following situations.
  • When the sentence is in active voice, i.e. the word being described by the participle is the subject. Eg. Das beißende Hund, i.e. the dog is biting. When we the participle is describing the object, then we should use Partizip-I eg. Der von das Hund gebeißene Mann
  • When used with intransitive verbs. Eg. Die bellenden Hunde, i.e. bellen = bark is intransitive verb
  • When being used to describe something that is currently taking place. Eg. Der laufende Zug, i.e the train that is currently moving

Beispiele

  • Die Kinder, die bei Sonnenanfang rote Erdbeeren pflücken, ...
    Die bei Sonnenanfang rote Erdbeeren pflückenden Kinder, ...
  • Die Katze, die vor der Fütterung laut miaut
    Die ver der Fütterung laut miaunde Katze, ...
  • Die Erdbeeren, die nach dem Pflücken zu Saft verarbeitet wurden, ...
    Die nach dem Pflücken zu Saft verarbeiteten Erdbeeren, ...
  • Die Menge, die bei Konzertbeginn laut schreit, ...
    Die bei Konzertbeginn laut schreinde Menge, ...
  • Die Autos, die auf dem Marienplatz am Abend falsch parken, ...
    Die auf dem Marienplatz am Abend falsch parkende/geparkt Autos, ...
  • Das Kind, das von der großen Familie gut erzogen ist, ...
    Das von der großen Familie gut erzogene Kind, ...
  • Die Blumen, die schön blühen und frisch riechen, ...
    Die schön blühenden und frisch riechenden Blumen, ...
  • Das Lied, das von vielen Leute gesungen ist, ...
    Das von vielen Leute gesungene Lied, ...
  • die Fußball-Weltmeisterschaft, die alle Deutschen begeisterte, ...
    Die alle Deutschen begeisternde Fußball-Weltmeisterschaft, ...
  • die Fußballspiele der deutschen Mannschaft, die sehnlichst erwartet wurden, ...
    Die sehnlichst erwarteten Fußballspiele der deutschen Mannschaft, ...
  • die Fußballfans, die zusammen in Kneipen und Biergärten feierten, ...
    die zusammen in Kneipen und Biergärten feiernden Fußballfans, ...
  • die deutsche Mannschaft, die gut vorbereitet war, ...
    die gut vorbereitete deutsche Mannschaft, ...
  • die Fußballspieler, die ihre Fans nicht enttäuschten, ...
    Die ihre Fans nicht enttäuschenden Fußballspieler, ...

Exercises - Partizip-II

Bilden Sie von folgenden Verben das Partizip-II
  • rasieren: rasiert
  • schreiben: geschrieben
  • ankommen: angekommen
  • streiten: gestritten
  • ausmachen: ausgemacht
  • anbieten: angebeten
  • bekämpfen: bekämpft
  • denken: gedacht
  • umziehen: umgezogen
  • abstellen: abgestellt
  • versuchen: versucht
  • einladen: eingeladen
  • misstrauen: misstraut
  • entdecken: entdeckt
  • schneiden: geschnitten
  • besprechen: besprochen
  • sich entscheiden: sich entschieden
  • studieren: studiert
  • wegbringen: weggebracht
  • empfehlen: empfohlen
Gespräch mit einem Nachtwächter - Erganzen Sie haben bzw. sein in der richtigen Form.

Herr Fachner, ist denn heute Nacht viel passiert?
Nein, Gott sei Dank nicht. Ich habe meine Runde gemacht, ohne dass es etwas gegeben hätte.
Wie vielen Menschen sind Sie denn schon begegnet?
Nach ein Uhr habe ich höchstens vier oder fünf gesehen. Die meisten Lokale in unserer kleinen Stadt sind/haben ja ab Mitternacht geschlossen.
Wir haben Sie gestern tagsüber kaum erreicht. Wo sind Sie denn so gewesen?
Zuerst habe ich mich um meinen normalen Job als Postbote gekümmert und dann bin ich nach Hause gefahren, wo ich geschlafen habe.
Wie sind Sie überhaupt dazu gekommen, als Nachtwächter zu arbeiten?
Nun, der Bürgermeister hat mich gefragt und da habe ich einfach zugesagt. Wir haben in Mainburg immer schon einen Nachtwächter gehabt und der alte ist gestorben.
Was hat denn Ihre Frau zu ihrem neuen Job gesagt?
Zuerst hat sie ein weing dum geschaut, weil sich das natürlich auf unser Familienleben ausgewirkt hat, aber dann hat sich sich wieder beruhigt.
Haben Sie auf Ihrer Runde denn schon einmal richtig Angst gehabt?
Ja, schon. Einmal, da ist einem Bauern nachts sein bissiger Hund weggelaufen. Und der hat mich dann durch die Straßen gejagt. Zum Glück ist aber dann die Polizei gekommen.

Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
  1. Der Arzt (verbieten) meinem Vater das Rauchen.
    Der Arzt hat meinem Vater das Rauchen verboten.
  2. In einem Monat (überstehen) er die schlimmste Krise.
    In einem Monat hat er die schlimmste Krise überstanden.
  3. Der Arzt (sagen) ihm auch, dass er mehr Sport treiben muss.
    Der Arzt habe ihm auch gesagt, dass er mehr Sport treiben muss.
  4. Heute (laufen) mein Vater erstmals eine halbe Studen. Das (umgebringen) ihn fast.
    Heute ist mein Vater erstmals eine halbe Stunde gelaufen. Das hat ihn fast umgebracht.
  5. Danach (sich hinlegen) er gleich wieder und (einschlafen).
    Danach hat er sich gleich wieder hingelegt und ist eingeschlafen.
  6. Erst um 12 Uhr (aufstehen) er und (gehen) ins Bad.
    Erst um 12 Uhr ist er aufgestanden und ist ins Bad gegangen.
  7. Zum Mittagessen (bekommen) er nur Gemüse und etwas gekochten Fisch.
    Zum Mittagessen habe er nur Geüse und etwas gekochten Fisch bekommen.
  8. Das (gefallen) ihm überhaupt nicht und vor lauter Ärger (explodieren) er fast!
    Das hat ihm überhaupt nicht gefallen und vor lauter Ärger ist er fast explodiert.

Vocabulary

  • bzw: beziehungsweise = respectively
  • bekämpfen: to fight
  • der Bürgermeister: mayor
  • misstrauen: to mistrust
  • besprechen: to discuss
  • wegbringen: to take away
  • überstehen: to survive, to withstand, to weather
  • begegnen: to encounter

If you want to practice memorizing them, click here to hide meanings or here to shuffle the list.

Thursday 28 November 2013

Irrtümer der Geschichte - Errors in History

Irrtümer der Geshichte - Errors in Story

Today we read about a text in the text book that talked about different things that people believe are true, but are not. These errors or falsities are called 'Irrtümer' (pl.) in German. I will list the falacies that we read about during the lecture but not upload the full text. Please find that in the textbook. We covered a lot of Grammar as well. But first, let me list out a couple of facts that a lot of people believe but are actually false.

  • Bei einer Umfrage darüber, wie Mozart mit Vornamen hieß, würden wohl wit über 90% der Befragten antworten Wolfgang Amadeus Mozart, aber der wurde auf den Namen Johannes Chrysostumus Wolfgangus Theophilius getauft.
  • Die meisten Menschen sind auch der Überzeugung, dass Im Mittelalter war man mit 40 Jahren ein sehr alter Mensch. Aber nur war die Lebenserwartung im Mittelalter nicht sehr hoch gewesen und die Säuglingssterblichkeit war hoch. Die Menschen, die länger lebten, hatte ebenso gute Chancen, alt zu werden, wie die Menschen heute.
  • Wir konnen selbst in einigen Shulbücher häufig finden, dass Johannes Gutenberg den Buchdruck erfunden habe. Aber das ist doch ein Irrtum. In China aber zu diesem Zeitpunkt einzelne Drucktafeln für jedes Schriftzeichen bereits seit langem bekannt.
  • Graf von Zeppelin hatte nicht den Zeppelin erfunden. Er hingegen war zwar der Mann, der die Luftschiffe bekannt machte, aber bereits vor ihm hatten französiche Ingenieure und ein Ungar steuerbare Luftschiffe konstruiert.
  • Nicht nur viele Wiener davon überzeugen, dass das erste europäische Kaffeehaus in Wien Stehe, aber bereits 1647 konnte man in Venedig Kaffee genießen.

Different way to say "say"

We also learnt about various ways to say the word "say" as in "expressing onself". This will come handy when we are building sentences in indirect speech so as to avoid sounding monotonous. They are sagen, denken, meinen, äußern, fragen, antworten, schreiben, behaupten, mitteilen, vorschlagen, entgegnen, erwidern.

Vocabulary - Irrtümer

  • der Irrtum: error
  • der Säugling: infant
  • die Sterblichkeit: mortality
  • die Lebenserwartung: life expectancy
  • der Zeppelin: airship, zeppelin
  • die Pest: Plague
  • schnitzen: to carve
  • durchsetzen: to enforce, to assert
  • überzeugen: to persuade, to convince
  • taufen: to baptize, to christen
  • konstruieren: to construct
  • hingegen: however, whereas
  • äußern: to utter, to express
  • behaupten: to assert, to claim, to affirm
  • mitteilen: to inform, to advise
  • vorschlagen: to propose
  • entgegnen: to reply, to answer
  • erwidern: to respond, to reply
  • zwar: indeed

Click here to hide meanings or here to reshuffle.

We have been covering a lot of materials during lectures and today was not an exception. To keep the size of the post manageable and to save you some scrolling, I will try to create a small table of contents much like Wikipedia articles.

Grammar - Konjunktiv I

We have discussed Konjunktiv-I in previous lecture already, but it does not hurt to revise it. In the table below, you will find the important verbs sein and haben along with modal verbs in their Konjunktiv-I form. Konjunktiv-I is used in indirect speech, which was also discussed in the same lecture. Note that in some cases, Konjunktiv-I form is the same as Konjunktiv-II. This is because the forms are either no longer in use as they are archaic or because they sound similar to that from present tense. In the table below, the words whose forms are different in Konjunktiv-I compared to Konjunktiv-II are higlighted.

habenseinkonnenwollen/sollenmüssen
ich hätte sei könne wolle müsse
du hättest seiest könntest wolltest müssest > müsstest
er/sie/es habe > hätte sei könne wolle müsse
wir haben > hätten seien könnten wollten müssten
ihr hättet seiet könnet wolltet müsstet
sie/Sie hätten seien können > könnten wollten müssten
Konjunktiv-I for sein, haben and modal verbs

Grammar - Indirekt Rede

After revising Konjunktiv-I, let's do a quick recap of indirect and direct speech in German. They are called Indirekt Rede and Direkt Rede respectively. Direct speech has the structure as seen in this example. Der Minister sagt: "Wir haben eine große Krise!" Note particularly that the punctuation mark actually comes before closing of the quotation mark. I use the same (superscripted) opening quotes as in English, but you will find that opening quotes in German text are actually towards the bottom of the line (subscripted). I will continue to use the superscripted form because it is easier for me to type them.

The indirect speech for the above example then becomes the following. Der Minister sagt, dass wir eine große Krise hätten. Note that we used Konjunktiv-I/II here because it is not the speaker of the indirect speech who thinks that we are having a crisis, but the thought of the minister. Hence, the speaker uses Konjunktiv-I/II to distance herself from it.

Here is another example. Herr Lengenfelder sagt, "Es ist kalt hier!" It becomes - Herr Lengenfelder sagt, dass hier kalt sei. In daily spoken German, people sometimes don't use Konjunktiv-II, but not so in formal (written) German. In Umgangsprache we could have said Herr Lengenfelder sagt, dass hier kalt ist.

Exercise - Indirekt Rede
Bilden Sie Sätze mit Indirekt Rede.
  • Das weiß doch jedes Kind. Das wisse doch jedes Kind.
  • Die Lebenserwartung ist nicht hoch gewesen. Die Lebenserwartung sei nicht hoch gewesen.
  • Mit 40 ist man alt gewesen. Mit 40 sei man alt gewesen.
  • Gutenberg hat den Buchdruck erfunden. Gutenberg habe den Buchdruck erfunden.
  • In Wien steht das erste Kaffeehaus Europas. In Wien stehe das erste Kaffeehaus Europas.
  1. Vater: "Im Mittelalter sind die Leute nicht älter als 40 Jahre geworden."
    Sohn: "Das denken viele Leute, aber das stimmt gar nicht. Auch im Mittelalter gab es alte Menschen."
    Ein Vater behauptete, im Mittelalter seien die Leute nicht älter als 40 Jahre geworden. Der Sohn entgegnet, dass das viele Leute denken würden, aber das gar nicht stimme. Auch im Mittelalter gebe es alte Menschen.
  2. Schüler: "War Graf Zeppelin wirklich der erste Mann, der ein Luftschiff gebaut hat?"
    Anderer Schüler: "Nein, schon vor Zeppelin hat ein Mann ein Luftschiff gebaut."
    Ein Schüler fragt, ob Graf Zeppelin wirklich der erste Mann, der ein Luftschiff gebaut habe, sei. Ein anderer Schüler verneint und sagt, dass schon vor Zeppelin hat ein Mann ein Luftschiff gebaut habe.
  3. Tourist: "Stimmt es, dass das erste europäische Café in Wien stand?"
    Reiseführer: "Es stimmt zwar, dass Wien für die Kaffeehauskultur bekannt ist, aber das erste europäische Café war in Venedig."
    Ein Tourist fragt, ob das erste europäische Café in Wien gestanden habe. Der Reiseführer antwortet, trotzdem Wien für die Kaffehauskultur bekannt ist, das erste europäische Café sei in Venedig gewesen.
  4. Lehrer: "Die Erfindung des Buchdrucks haben wir Johannes Gutenberg zu verdanken."
    Bibliothekarin: "Na ja, im europäischen Raum war er vielleicht der Erste, aber in China gab es zu Gutenbergs Zeit schon lange einzelne kleine Druckplatten für jeden Schriftzeichen."
    Der Lehrer behautptet, die Erfindung des Buchdrucks hätten wir Johannes Gutenberg zu verdanken. Eine Bibliothekerin entgegnet, er habe vielleicht im europäische Raum der Erste gewesen, aber in China habe zu Gutenbergs Zeit schon lange einzelne kleine Drukplatten für jedes Schriftzeichen gegeben.
Geben Sie die folgenden Zitate in indirekter Rede mit dem Konjunktiv wieder. Verwenden Sie passende redeeinleitende Verben.
  1. "Das Telefon hat zu viele Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns." Western Union, interne Kurzinformation, 1876.
    1876 behauptet die interne Kurzinformation der Firma Western Union, dass das Telefon zu viele Mängel für ein Kommuniationsmittel habe. Das Gerät sei von Natur aus von keinem Wert für die Firma.
  2. "Aber für was ist das gut?" Ingenieur vom IBM, 1968, zum Microchip.
    1968 fragt ein Ingenieur vom IBM, für was das Microchip gut sei.
  3. "640 KB sollten genug für jedermann sein." Bill Gates, 1981.
    Bill Gates behauptet 1981, dass 640KB genug für jedermann sein sollten würden.
  4. "Louis Pasteurs Theorie von Bazillen ist lächerliche Fiktion." Perre Pachet, Professor der Physiologie in Toulouse, 1872.
    Pierre Pachet, der ein Professor der Physiologie in Toulouse war, sagt 1872, dass Louis Pasteurs Theorie von Bazillen lächerliche Fiktion sei.
  5. "Wer zur Hölle will Schauspieler reden hören?" H.M. Warner, Warner Brothers, 1927.
    H.M. Warner von der Firma Warner Brothers, fragte 1927, wer zur Hölle Schauspieler reden hören wolle.
  6. "Schwere als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich." Lord Kelvin, Präsident der Royal Society, 1895.
    Lord Kelvin, der Präsident der Royal Society war, behauptet 1895, dass Flugmaschinen unmöglich seien.
  7. "Wir mögen deren Geräusche nicht, und Gitarrenmusik ist am Aussterben." Decca Recording Co über die Beatles, 1962.
    Decca Recording Co behauptet 1962 über die Beatles, dass Gitarrenmusik am Aussterben sei, und deren Geräusche möchten sie nicht.

Grammar - Partizip I/II

Partizip I is always used with active voice whereas Partizip II could be used in passive voice as well as active voice. This makes it slightly easier for constructing particples and using them as adjectives when we know whether or not the verb in question is transitive or intransitive.

Exercise - Partizipien als Adjektive
This exercise has two parts, first use the given verbs in the correct form, i.e. Partizip I or Partizip II, to complete the sentences below. Then, construct Relativsätze for those sentences.
Im Museum

faszinieren, malen, vergehen
In diesem Museum kann man viele Bilder aus vergangenen Epochen sehen (1). Auch ein modernes, von Picasso gemahlte Bild hängt an der Wand(2). Die davon faszinierte Museumsbesucher bleiben lange davor stehen und bewundern es (3).

  1. In diesem Museum kann man viele Bilder, die aus vergangenen Epochen sind, sehen.
  2. Auch ein modernes, das von Picasso gemalt wurde, hängt an der Wand.
  3. Die Museumsbesucher, die davon fasziniert sind, bleiben lange davor stehen und bewundern es.
Im Theater

begeistern, beleuchten, aufführen
Zum Schluss erschienen die Schauspieler langsam auf der beleuchteten Bühne und verbeugten sich (1). Die Menge der begeisterten Zuschauer klatsche ausgiebig Beifall, denn das aufgeführte Stück hatte fast allen von ihnen sehr gefallen (2).

  1. Zum Schluss erschienen die Schauspieler langsam auf der Bühne, die beleuchtet würde, und verbeugten sich.
  2. Die Menge der Zuschauer, die begeistert würde, klatsche ausgiebig Beifall, denn das Stück, das aufgeführt würde, hatte fast allen von ihnen sehr gefallen.
In der Zeitung

steigen, wiederkehren
In der Zeitung las man jetzt viel über die steigenden/gestiegene Preise für Erdöl (1). Aber auch das Wirtschaftswachstum war ein immer wiederkehrendes Thema (2).

  1. In der Zeitung las man jetzt viel über die Preise für Erdöl, die gestiegen sind.
  2. Aber auch das Wirtschaftswachstum war ein Thema, ein wiederkehrendes war.
Ein historischer Moment

jubeln, umarmen, festhalten
Der auf dem Foto festgehaltener Augenblick beschreibt sehr genau die damalige Stimmung (1). Man sieht jubelnde und sich umarmende Menschen, die sich auf eine sicherlich bessere Zukunft freuen (2).

  1. Der Augenblick, der auf dem Foto festgehalten wurde, beschreibt sehr genau die damalige Stimmung.
  2. Man sieht Menschen, die jubeln und sich umarmen, und die sich auf eine sicherlich bessere Zukunft freuen.
In der Natur

untergehen, blühen, gallopieren
Der Frühling war da. Überall roch es jetzt schon nach blühenden Pflanzen (1). Am Horizont sah man schnell galoppierende Pferde und die als roter Ball untergehende Sonne tauchte die Berge in rötliches Licht (2).

  1. Überall roch es jetzt schon nach die Pflanzen, die blühnen.
  2. Am Horizont sah man schnell die Pferde, die galoppieren, und die Sonne, die als roter Ball untergeht, tauchte die Berge in rötliches Licht.
Following are two sentences are constructed using Participles as adjectives. Convert them into Relativsätze.
Partizip-I
  • Sich bemühende Sprachstudenten schreiben jeden Tag viele Sätze mit dem Partizip I, aber es ist nicht einfach.
    Die Sprachstudenten, die sich bemühen, schreiben jeden Tag viele Sätze mit dem Partizip II, aber es ist nicht einfach.
  • Im Winter kann man viele hungernde Tiere auf den Straßen sehen.
    Im Winter kann man viele Tiere, die hungern, auf den Straßen sehen.
Partizip II
  • Für Weihnachten gibt es viele angebotene Lebensmittel.
    Für Weihnachten gibt es viele Lebensmittel, die angeboten wurden.
  • Als die deutsche Mannschaft ein Tor gemacht hat, saßen vor dem Eingang der Sportbars betrunkene und jubelende Jungen
    Als die deutsche Mannschaft ein Tor gemacht hat, saßen vor der Eingang der Sportbars Jungen, die getrunken hatten und jubeln.

Vocabulary - Exercise Section

  • der Beifall: cheer, approval
  • der Augenblick: instant, moment
  • das Wachstum: increase
  • begeistern: to delight
  • sich verbeugen: to bow
  • aufführen: to perform
  • ausgiebig: abundant
  • wiederkehren: to recur, to come around
  • jubeln: to cheer, to celebrate
  • vergehen: to slide, to vanish, to elapse
  • umarmen: to hug, to embrace
  • tauchten: jd. tauchte etw. ein - sb immersed sth
  • (sich) bemühen: to trouble, to labour, to endevour

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Grammar - Transitiv und Intransitiv Verben

Like in English, German verbs can be categorized into transitive (with object) and intransitive verbs (without objects).

NOTE

All verbs that relate to motion are intransitive verbs. Some examples are steigen, laufen, springen, fahren. They are therefore always used with Partizip I in their original form. However, adding local context makes it possible to use them with Partizip II as well. Here is an example. We normally would say Der fliegende Vogel. However, with local context, we could say Der auf dem Baum geflogene Vogel...

Exercise - Transitiv und Intransitiv Verben
For the following verbs indicate whether they are transitive or intransitive. The meanings of the words are given in previous exercise.
  1. faszinieren: transitive
  2. malen: transitive
  3. vergehen: intransitive
  4. begeistern: transitive
  5. beleuchten: transitive
  6. aufführen: transitive
  7. steigen: intransitive
  8. wiederkehren: intransitive
  9. jubeln: intransitive
  10. umarmen: transitive
  11. festhalten: transitive

Exercise for Indirekt Rede and Partizipien

Convert the following sentence to indirect speech and use Partizip-I/II.

Die Katze: "Die Maus, die ich gestern mit großem Appetit verschlungen habe, liegt mir schwer im Magen!"
Die Katze sagt, die sie den letze Tag mit großem Appetit verschlungene Maus liege ihr schwer im Magen.

Tuesday 26 November 2013

Ein Tag in der Geschichte

Ein Tag in der Geschichte

We learnt a little bit of history today. In the book, there were five pieces of text that described events that took place on 26th October. After reading the text and talking about those events, we discussed how the texts could be summarized. we practiced using Partizip-I and Partizip-II as adjectives. This was introduced in one of the previous lessons.

Text I - Tunnel Inferno in der Schweiz

Airolo - Nach dem Feuerinferno im Gotthard-Tunner haben Retter am Donnerstag unter den Trümmern in Dutzenden ausgebrannten Autos noch weitere Opfer vermutet. Der Polizei lagen 80 Meldungen über Vermisste vor. Bisher wurden zehn Leichen geborgen.

"Der Brand ist under Kontrolle", sagt am Donnerstagmittag ein Feuerwhersprecher am Südportal des Gotthard-Tunnels. die Schwelbrände sollten bis zum Abend gelöscht sein.

Erst 24 Stunden nach dem Unglück war es der Feuerwehr gelungen, zum Brandherd vorzudringen. Die hohe Zahl der Vermissten muss nicht bedeuten, dass alle tot sind.

Show meaning hints in Text I

Text II - Durchbruch in der Kommunikation

Am Phzsikalischen Verein zu Frankfurt am Main stellte Johann Philipp Reis vor zahreichem Publikum am heutigen 26, Oktober ein Fersprechgerät vor. Dieses "Telefon" ermögliche es, über weite Enfernungen Gespräche zu führen, so der Physiker, der am Institut Garnier in Friedrichsdorf lehrt. Die Fachwelt ist begeistert. Eine SEnsation!

Show meaning hints in Text II

Text III - Republik feiert Jubiläum

Wien - Heute jährt sich zum fünfzigsten Mal ein denkwürdiges Dautm der österreichischen Geschichte. Am 26. Oktober 1955 fasst der Nationalrat den Beschluss zur "Immerwährenden Neutralität" der Republik Österreich. Im gleichen Jahr wurde der Staatsvertrag bereits mit den Alliierten Staaten festgelegt und die volle Souveränität beschlossen. Nun ist Österreich zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder eine unabhängige Republik. Noch am Abend des 23,10,1955 verlassen die Alliierten das Land. Der 26, Oktober wird zum Nationalfeiertag.

Show meaning hints in Text III

Text IV - Gemeinsam gegen das Leid

Am 26. Oktober 1863 beginnt die internationale Konferenz der "Gesellschaften zur Milderung der Leiden des Krieges" und anderer sozial engagierter Gruppen in Gemf. Henri Dunant initiiert die Gründung einer internationalen Hilfsorganisation, die später die Basis für das Rote Kreuz und den Roten Halbmond bilden wird.

Show meaning hints in Text IV

Text V - Ausgezeichnete Beatles

Ein großer Tag in der Geschichte der populären Musik. Im feierlichen Rahmen zeichnet Königin Elisabeth II. die Beatles am 26.10.1965 mit dem Orden "Member of the British Empire" aus.

Jahre später gibt John Lennon den Orden jedoch wieder zurück. Mit dieser Protestaktion will sich Lennon von der Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg distanzieren.

Show meaning hints in Text V

Vocabulary - Reading Comprehension

  • das Opfer: victim, casualties (also pl.)
  • der Retter: rescuer
  • die Trümmer: (pl.) debris
  • die Dutzeende: (pl.) dozens
  • die Leichen: (pl.) corpses
  • der Schwelbrand: smoldering fire
  • das Unglück: misfortune, disaster
  • der Brandherd: source of fire, point of origin
  • der Durchbruch: breakthrough
  • die Entfernung: distance, range
  • vorlegen: to submit
  • die Fachwelt: experts (pl.)
  • der Beschluss: decision
  • die Neutralität: neutrality
  • die Souveränität: souvereignty
  • der Antrieb: engine, propulsion
  • der Staatsvertrag: treaty
  • das Leid: sorrow
  • die Gründung: foundation, establishment
  • der Hinweis: evidence, suggestion
  • der Mond: moon
  • die Protestaktion: protest campaign
  • die Beteiligung: participation, involvement
  • die Ewigkeit: eternity
  • geborgen: salvaged
  • gelungen: succeeded
  • vordringen: to penetrate, to advance
  • führen: to conduct
  • ermöglichen: to enable
  • zunehmen: to increase
  • auszeichnen: to honor, to decorate with honor
  • begeistert: delighted
  • unterschätzend: underestimating
  • zahlreich: numerous
  • denkwürdig: memorable
  • festlegen: to settle
  • jähren: to have anniversary, sich zum 10. Mal jähren = to have 10th anniversary
  • immerwährend: perpetual, everlasting
  • jedoch: however, nevertheless

If you want to practice memorizing them, click here to hide the meanings or here to shuffle the list.

Die Zusammenfassung - Summary

After having read the texts and understood the meanings of words, let's now try to summarize the five texts into the following table.

Wann?Wo?Wer?Was?
26. Oktober Donnerstag Gotthard-Tunner, in der Schweiz die Polizei, die Feuerwehr Feuerinferno 10 Tote 80 vermisst.
26. Oktober Frankfurt am Main, Friedrichsdorf Physiker Johann Philipp Reis Vorstellung eines Fernsprächgerätes
26. Oktober 1955 Österreich die Alliierten verlassen den Land
26. Oktober 1863 Genf, der Schweiz Henri Dunant gründung einer internationalen Hilforganisation; später "Roteskreuz" genannt
26.Oktober 1965 Großbritannien die Beatles Auszeichnung der Beatles mit Ordnen; Rückgabe des Ordnes aus Protest

Digression - Origin of Grammar

An interesting fact was brought up today about grammar and exceptions. Although grammar helps newbies learn languages better, rules of Grammar are more often than not introduced after a certain construct has found its way in mainstream language texts. Thus, grammar tries to explain how a language is written or spoken the way it is. Its can often fail to capture certain usage of words or phrases and these anomalies are considered to be exceptions to those rules. It turns out, German grammar is able to capture most of the simple constructs however more complicated constructs in German languages give rise to loads of exceptions. It is my theory (so feel free to argue), but maybe it is one of the reasons why German is easier at basic levels but really difficult as the level increases.